Recyclingmöglichkeiten in Weidenthal
Recyclinghof Esthal: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Altholz, Grünschnitt; Schadstoffe, Gebühren, Containeroptionen, Beratung für Weidenthal
Abfall- und Wertstoffentsorgung für Weidenthal
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Weidenthal befindet sich in Esthal. Die genaue Anschrift und Kontaktmöglichkeiten:
Recyclinghof Esthal
Klosterstraße
67472 Esthal
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Esthal:
März – Oktober
Mittwoch: 13:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
An allen anderen Wochentagen geschlossen.
November – Februar
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
An allen anderen Wochentagen geschlossen.
Top-Annahmen: Was der Recyclinghof annimmt
Welche Materialien können Sie hinbringen? Hier die zehn wichtigsten Annahmegruppen:
- Altholz A1–A3*
- Altkleider
- Altreifen*
- Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar)*
- Elektroschrott – Großgeräte, Fernseher, Monitore, Kleingeräte (KEINE Kühlschränke!)
- Dispersionsfarben*
- Grünschnitt*
- Restmüll*
- Schrott
- Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
Hinweis: Ein Stern (*) markiert materialien, die gegen Gebühr angenommen werden. Annahme ist in der Regel auf private Anlieferungen in haushaltsüblichen Mengen beschränkt.
Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Was tun mit ausrangierter Kleidung? Möchten Sie noch tragbare Textilien weitergeben statt wegzuwerfen? Viele Second-Hand-Läden, soziale Träger oder Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Kleidung an. Alternativ stehen oftmals Altkleidercontainer bereit — prüfen Sie bitte Zustand und Hygiene der abgegebenen Stücke.
Wie gehen Sie mit gefährlichen Abfällen um? Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dispersionsfarben werden zwar am Recyclinghof angenommen (ggf. gegen Gebühr), andere Gefahrstoffe werden oft nur zu Sonderannahmetagen oder in speziellen Schadstoffsammelstellen entgegengenommen. Fragen Sie im Zweifel beim Landkreis oder beim Recyclinghof Esthal telefonisch nach, um Fehlwürfe und Umweltgefahren zu vermeiden.
Benötigen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Sie organisieren Abtransport, fachgerechte Sortierung und Entsorgung – hilfreich bei Seniorenumzügen, Erbschaften oder Renovierungen.
Grobe Möbel & Baustellenabfälle
Was passiert mit Sperrmüll und Bauschutt? Sperrmüll können Sie in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei zum Recyclinghof bringen. Für sehr große Mengen oder regelmäßige Baustellenabfälle bieten Gemeinden und private Dienstleister Sperrmüllabholungen oder Mietcontainer (Bau-Container, Mulden) an. Haben Sie schon einmal überlegt: Ist ein Container die praktischere Lösung bei Renovierung oder Gartenumgestaltungen?
Kostenangaben: Manche Abfallarten am Recyclinghof sind gebührenpflichtig (siehe Sternchen). Für Container- und Muldenmieten variieren die Preise je nach Größe und Entsorgungsaufwand — grobe Richtwerte liegen oft zwischen 200 und mehreren hundert Euro, abhängig von Volumen und Inhalt. Fragen Sie mehrere Anbieter an und vergleichen Sie Angebote.
Warum richtige Trennung wichtig ist
Warum ist es so wichtig, Wertstoffe sauber zu trennen? Wollen wir nicht alle, dass unsere Umwelt sauber bleibt und Ressourcen geschont werden? Richtig getrennte Abfälle sparen Energie, verringern Deponiemengen und ermöglichen das Recycling von Rohstoffen wie Metall, Glas, Holz und Kunststoffen. Falsch befüllte Säcke und vermischte Abfälle führen oft dazu, dass ganze Ladungen entsorgt statt verwertet werden müssen – das bedeutet zusätzliche Kosten für die Allgemeinheit.
Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien
Welche Angebote gibt es lokal? Neben dem Recyclinghof gibt es im Landkreis und in vielen Gemeinden Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Second-Hand-Läden und Wertstoffsammlungen. Auch Tauschplattformen oder Nachbarschaftsgruppen helfen, Gegenstände weiterzugeben statt wegzuwerfen.
Wie können Sie Abfall vermeiden? Einige praktische Strategien:
- Weniger kaufen, dafür langlebige Produkte wählen
- Reparieren statt ersetzen – Repair-Cafés nutzen
- Verpackungen vermeiden oder auf Mehrweg umsteigen
- Vor größeren Renovierungen Mülltrennung und Containerbedarf planen
Was Sie jetzt tun können
Haben Sie Fragen zur Annahme oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Esthal an (06322/ 961-5524) oder informieren Sie sich über die Abfallwirtschaft des Landkreises auf der Webseite (www.kreis-bad-duerkheim.de). Planen Sie Besuche an den angegebenen Öffnungstagen und bringen Sie, wenn möglich, Materialien sortiert an – das spart Zeit und trägt dazu bei, dass so viele Stoffe wie möglich wiederverwertet werden können.
Für spezifische Anliegen zu Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder Containerbestellung hilft oft ein kurzes Telefonat mit lokalen Dienstleistern oder der Gemeindeverwaltung. So bleiben Weidenthal und die Umgebung sauber — zum Vorteil für alle.