Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Carlsberg
Recyclinghof Eisenberg für Carlsberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, gefährliche Abfälle, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, Entsorgungstipps, Kontakt
Welche Abfallannahmestelle ist für Carlsberg zuständig?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Carlsberg befindet sich in Eisenberg: Recyclinghof Eisenberg, an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim, 67304 Eisenberg (Pfalz). Telefon: 06302/3287. Weitere Informationen erhalten Sie beim Landkreisbüro des Donnersbergkreises (www.donnersberg.de).
Wann hat der Recyclinghof Eisenberg geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr, Freitag 08:00 – 14:00 Uhr. Samstags geöffnet von 08:00 – 11:30 Uhr, jeweils an jedem 2. und 4. Samstag im Monat. Bitte planen Sie Ihren Besuch möglichst innerhalb dieser Zeiten ein.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Welche Wertstoffe können Sie am Recyclinghof entsorgen? Kurz gesagt: die gängigen wiederverwertbaren Stoffe.
- Glas (Flaschenglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe möglich; größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur in Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; darüber hinaus kostenpflichtig)
Es gibt außerdem eine Reihe von Abfällen, die gebührenpflichtig sind: Haus- und Sperrmüll, hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Altholz, Baustellenabfälle, Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen), Altöl (bis 10 Liter) und belasteter Bauschutt. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch, wenn Sie größere Mengen bringen möchten.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Was ist mit Kleidung, Schuhen und Heimtextilien? Spenden ist die beste Option, wenn die Sachen noch in gutem Zustand sind. Nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer oder gemeinnützige Second‑Hand-Läden. Saubere, intakte Kleidung hat noch Wert und wird lokal weiterverwendet. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Textilrecyclingstellen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Was tun bei Farbe, Lacken, Batterien oder chemischen Reinigern? Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele Gemeinden bieten mobile Schadstoffsammlungen oder separate Annahmetermine an. Kleinmengen wie Haushaltsbatterien und Altöl (bis 10 Liter) werden auf dem Recyclinghof angenommen; für größere Mengen nehmen Sie bitte vorher Kontakt auf. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt auf und bringen Sie sie möglichst zur nächsten Schadstoffsammlung.
Wen kontaktiere ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Benötigen Sie eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung? Dafür gibt es spezialisierte Dienstleister vor Ort. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf transparente Preise sowie aufgelegte Entsorgungsnachweise. Für kleinere Mengen lohnt sich oft der Weg zum Recyclinghof.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Gibt es eine kommunale Sperrmüllabholung? Viele Gemeinden bieten Sperrmüll-Abholungen an; die Termine und Bedingungen können variieren. Alternativ können Sie größere sperrige Gegenstände zum Recyclinghof bringen. Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container oder Mulden die übliche Lösung. Diese mieten Sie bei privaten Entsorgungsfirmen; beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichem Grund eine Genehmigung nötig sein kann. Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) werden am Recyclinghof kostenfrei angenommen; größere Mengen sind in der Regel gebührenpflichtig und müssen zu einem anerkannten Verwerter gebracht werden.
Was kostet die Entsorgung?
Wieviel muss ich zahlen? Für viele Wertstoffe wie Glas oder Papier fallen keine Gebühren an. Bestimmte Abfälle sind jedoch gebührenpflichtig (siehe Liste oben). Preise können je nach Menge und Abfallart variieren. Für genaue Preisangaben und mögliche Anmeldung größerer Mengen rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an.
Gibt es Tipps, wie ich Abfall vermeiden oder die Recyclingmenge erhöhen kann?
Wie kann ich zuhause Müll vermeiden? Vorbeugen ist effektiv: Einkäufe planen, Mehrweg statt Einweg nutzen, Produkte reparieren statt wegwerfen, in Großgebinden einkaufen und Essensreste kompostieren. Tauschen, Second‑Hand-Kauf oder Leihen reduzieren die Müllmenge erheblich. Kleine Gewohnheitsänderungen haben große Wirkung.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?
Welche Initiativen helfen beim Recycling? In vielen Regionen gibt es Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Events, Nachbarschafts-Initiativen und Sammelaktionen für spezielle Wertstoffe. Der Donnersbergkreis koordiniert die kommunalen Angebote; lokale Vereine und soziale Einrichtungen organisieren regelmäßig Sammel- und Tauschaktionen. Engagieren Sie sich lokal oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung, welche Projekte in Ihrer Nähe laufen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas unendlich oft wiederverwertet werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass das richtige Trennen von Papier, Glas und Metall deutlich mehr Energie spart, als wenn diese Stoffe neu produziert werden müssten? Ein Glas- oder Pappkarton, der nicht im Restmüll landet, schont Rohstoffe und reduziert Transportaufwand. Kleine Taten wie richtiges Trennen zahlen sich also doppelt aus: für den Geldbeutel der Kommune und für unsere Umwelt.