Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Esthal

Recyclinghof Esthal: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Grünschnitt, Sperrmüll; Kontakt, Gebühren, Sonderabfälle, Entrümpelung und Beratung.

Esthal

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Esthal

Der nächste Wertstoffhof für Esthal befindet sich direkt in Esthal: Recyclinghof Esthal, Klosterstraße, 67472 Esthal. Telefon: 06322/961-5524. Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de

Wer fragt sich nicht manchmal: Wohin mit dem alten Fernseher, dem Grünschnitt oder der Farbe aus dem Umzug? Der Recyclinghof Esthal ist die erste Anlaufstelle für viele Haushalte in unserer Gemeinde.

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • März – Oktober: Mittwoch 13:30 – 16:30 Uhr, Samstag 09:00 – 12:00 Uhr (Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag geschlossen)
  • November – Februar: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr (Montag bis Freitag geschlossen)

Tipp: Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend – gerade samstags sind Spitzenzeiten möglich.

Akzeptierte Materialien – Top-Positionen

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:

  • Altholz (A1–A3)
  • Altkleider
  • Altreifen
  • Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar)
  • Elektroschrott (Großgeräte, Fernseher, Monitore, Kleingeräte — keine Kühlschränke)
  • Dispersionsfarben
  • Grünschnitt
  • Restmüll
  • Schrott
  • Sperrmüll (für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei)

Hinweis: Items mit Gebühren sind gekennzeichnet; grundsätzlich werden nur private Anlieferungen in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Für genauere Preisfragen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.

Spezialentsorgung: Kleidung, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Was tun mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Möchten Sie etwas spenden statt wegwerfen? Viele Altkleider können beim Wertstoffhof abgegeben werden oder an lokale Kleidersammlungen weitergegeben werden. Prüfen Sie vorher Zustand und Sauberkeit – saubere Kleidung hat die beste Chance auf Wiederverwendung.

Wie entsorge ich gefährliche Stoffe wie Lacke, Farben oder Altöl? Dispersionsfarben werden am Recyclinghof angenommen (mit möglicher Gebühr). Für andere gefährliche Abfälle gilt: Nicht über die Restmülltonne entsorgen. Haben Sie gefährliche Abfälle in kleinen Mengen? Rufen Sie den Recyclinghof an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach besonderen Schadstoffsammelterminen.

Suchen Sie Hilfe bei großen Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung? Professionelle Entrümpelung- und Haushaltsauflösungsdienste (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) arbeiten in der Region und helfen beim Abtransport, bei Recycling und bei Bewertung verwertbarer Gegenstände. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie vorab, welche Materialien der Dienstleister recycelt und welche eventuell zur Deponie gebracht werden müssen.

Großmengen, Sperrmüll und Baustellenabfälle

Was ist mit sperrigen Möbeln oder Baustellenabfällen? Für Privathaushalte ist Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen am Recyclinghof in der Regel kostenfrei. Für größere Mengen oder Bauabfälle empfiehlt es sich, Gemeinde- oder Kreisdienste zu kontaktieren. Benötigen Sie Container für einen Umbau? Für Baustellen, größere Abräume oder Bauprojekte können Container/Dumpster gemietet werden; Kosten variieren je nach Größe und Abfallart (z. B. reiner Bauschutt vs. gemischter Abfall).

Fragen Sie vor Bestellung eines Containers nach, welche Materialien angenommen werden und ob eine Verwertung möglich ist – das spart Kosten und schont die Umwelt.

Recycling-Programme & Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In vielen Gemeinden werden wiederkehrende Aktionen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsinitiativen zur Weitergabe gebrauchter Möbel organisiert. Haben Sie schon einmal repariert statt neu gekauft? Reparieren, Tauschen und Wiederverwenden sind einfache Wege, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.

  • Vermeiden: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte.
  • Reduzieren: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbecher und -taschen.
  • Wiederverwenden: Geben Sie funktionierende Gegenstände weiter oder nutzen Sie Tauschbörsen.
  • Reparieren: Viele lokale Gruppen bieten Reparaturhilfen an.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus Altholz häufig neue Holzwerkstoffe wie Spanplatten oder Möbelrohstoffe hergestellt werden können? Oder dass korrekt getrennte Elektrogeräte wertvolle Metalle zurückgewinnen lassen, die sonst verloren gingen? Schon kleine Trennschritte zu Hause bewirken viel: Wer richtig trennt, trägt direkt zur Ressourcenschonung und zur Reduzierung von Deponiemengen bei.

Kontakt und praktische Tipps

Recyclinghof Esthal
Klosterstraße
67472 Esthal
Telefon: 06322/961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de

Haben Sie Zweifel, wo etwas hingehört? Rufen Sie kurz an — so vermeiden Sie Fehlwürfe und sparen am Ende Zeit und Geld. Und: Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand noch verwertbar ist, fragen Sie nach – oft lohnt sich eine Wiederverwendung.