Entsorgung und Recycling in Herxheim am Berg

Recyclinghof Grünstadt für Herxheim am Berg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren und Entsorgungshinweise

Herxheim am Berg

Allgemeine Informationen

Für Einwohner von Herxheim am Berg ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Grünstadt. Der Hof heißt Recyclinghof Grünstadt.

Adresse: Obersülzer Str. 44, 67269 Grünstadt

Telefon: 06322/ 961-5524

Webseite (Info): www.kreis-bad-duerkheim.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hauptannahmen

Folgende Materialien werden am Recyclinghof angenommen. Einige Einträge sind gebührenpflichtig. Bitte am Hof nachfragen.

  • Altglas
  • Elektro-Schrott
  • Papier / Pappe / Kartonagen
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Grünschnitt (gegen Gebühr möglich)
  • Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
  • Altkleider
  • Batterien und Akkus
  • Altholz (A1–A3 und A4)
  • Reifen, Asbest, Bauschutt (gegen Gebühr)

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Altkleider werden angenommen. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie bitte. Nutzen Sie die Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen. Spenden verlängern die Lebenszeit der Kleidung.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt:

  • Batterien und Akkus
  • Dispersionsfarben
  • Feuerlöscher (häufig gebührenpflichtig)
  • PU-Schaumdosen
  • Asbest (nur gesondert und kostenpflichtig)

Bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt. Fragen Sie vorher am Hof nach speziellen Regeln. Bei Unsicherheit rufen Sie an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei großen Mengen empfiehlt sich eine professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Nutzen Sie Angebote von Fachfirmen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie darauf, dass die Firma fachgerecht entsorgt.

Grobe Güter & Bauabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Abholungen. Informieren Sie die Gemeindeverwaltung oder den Kreis. Alternativ können Sie Sperrmüll kostenfrei in haushaltsüblichen Mengen zum Recyclinghof bringen.

Container und Mulden

Für Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container sinnvoll. Diese können für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle gemietet werden. Beantragen Sie bei Bedarf eine Genehmigung für die Aufstellung. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Material ab.

Kostenhinweise

Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Altreifen
  • Asbest
  • Bauschutt (nicht verwertbar)
  • Bestimmte Holzarten (z. B. A4)

Sperrmüll ist für Privatpersonen in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei am Recyclinghof.

Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei größeren Mengen oder gefährlichen Stoffen sollten Sie mit Profis arbeiten. Professionelle Recycling-Firmen kennen die Regeln. Sie sorgen für sichere und gesetzeskonforme Entsorgung.

Wichtig: Fordern Sie eine Entsorgungsbestätigung an. So haben Sie einen Nachweis.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. Tragen Sie zur Abfallvermeidung bei. Einige einfache Schritte helfen:

  • Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Spenden Sie gebrauchsfähige Gegenstände.
  • Nutzen Sie Kompost für Gartenabfälle.
  • Trennen Sie Papier, Glas und Verpackungen konsequent.

In der Region gibt es Initiativen für Recycling und Wiederverwendung. Der Kreis Bad Dürkheim organisiert Sammelstellen und Informationsangebote. Informieren Sie sich regelmäßig über Termine und Aktionen.

Praktische Hinweise für Herxheim am Berg

  • Planen Sie Besuche am Recyclinghof außerhalb der Stoßzeiten.
  • Fahren Sie mit dem Auto direkt zur Anlieferzone.
  • Packen Sie verschiedene Materialien getrennt.
  • Bei großen Mengen vorher anrufen: 06322/ 961-5524.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Grünstadt oder an die Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie richtig. Und schützen die Umwelt der Region.