Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Laumersheim

Recyclinghof Grünstadt: Öffnungszeiten, sachgerechte Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Recyclingprogramme, Kontaktdetails und Vermeidungstipps für Laumersheim.

Laumersheim

Allgemeine Informationen für Laumersheim

Der nächstgelegene Recyclinghof für Laumersheim befindet sich in Grünstadt. Nutzen Sie dort die zentrale Anlaufstelle für Wertstoff- und Sonderabfälle.

Recyclinghof Grünstadt
Obersülzer Str. 44
67269 Grünstadt
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Grünstadt nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Altglas
  2. Papier, Pappe, Kartonagen
  3. Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  4. Grünschnitt
  5. Elektro-Schrott
  6. Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
  7. Schrott
  8. Batterien und Akkus
  9. Altholz A1–A3
  10. Altkleider

Hinweis: Einige Stoffe werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind Asbest, Altreifen und bestimmte Arten von Bauschutt.

Spezialentsorgungen

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Nutzen Sie auch lokale Kleidercontainer und soziale Einrichtungen. Gut erhaltene Kleidung lässt sich direkt an Secondhand-Läden oder gemeinnützige Organisationen spenden. So vermeiden Sie Müll und unterstützen Menschen in der Region.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle wie Asbest, Farben, Lösungsmittel, Autobatterien oder Feuerlöscher gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof in Grünstadt. Dort werden die Materialien fachgerecht angenommen und entsorgt. Einige Gefahrstoffe sind gebührenpflichtig. Fragen Sie bei der Anlieferung nach den Regeln für Verpackung und Kennzeichnung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Abholung, Trennung und die umweltgerechte Entsorgung. Informieren Sie sich vorab über Leistung und Kosten. Kleinmengen können oft kostenfrei oder günstig am Recyclinghof abgegeben werden.

Sperrige Gegenstände und Bauschutt

Kommunale Abholungen

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldemodalitäten erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Entsorger. Nutzen Sie diese Angebote für Möbel und große Gegenstände.

Container- und Muldenservice

Bei Renovierungen oder größeren Bauarbeiten sind Container die praktikable Lösung. Container können für Bauschutt, Holz oder Mischabfall bestellt werden. Die Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Viele Anbieter berechnen Pauschalen pro Kubikmeter. Klären Sie vor Bestellung, welche Abfallarten zulässig sind.

Kostenhinweise

Einige Materialien sind gebührenpflichtig, wenn sie am Recyclinghof angeliefert werden. Dazu gehören unter anderem Asbest, Altreifen und bestimmte Bauschuttarten. Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen ist für Privatpersonen in der Regel kostenfrei bei eigener Anlieferung.

Did you know?

Wussten Sie, dass der Recyclinghof in Grünstadt mehr als 30 verschiedene Wertstoffarten annimmt? Glas kann unendlich oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden. Ein richtig getrenntes Altglasglas spart Energie und Rohstoffe. Ein kleines Beispiel: Aus altem Glas lassen sich schnell wieder Flaschen und andere Glaswaren herstellen. Jede korrekt entsorgte Batterie schützt Boden und Grundwasser.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Regionale Initiativen

In der Region gibt es bewährte Sammelsysteme. Dazu gehören die Altpapiersammlung, der Gelbe Sack für Verpackungen und spezielle Sammelstellen für Batterien und Elektronik. Viele Kirchengemeinden und Vereine organisieren Kleider- und Sachspenden. Nutzen Sie diese Angebote.

Vermeidungsstrategien für den Alltag

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
  • Reparieren Sie Geräte, statt sofort neu zu kaufen.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und eigene Taschen beim Einkauf.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle zur Gartenpflege.
  • Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Möbel und Kleidung.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof in Grünstadt an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. Kurzfristige Beratung hilft oft, Fehler bei der Abgabe zu vermeiden.