Entsorgung in Gönnheim

Entsorgung in Gönnheim Recyclinghof Friedelsheim Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Sonderabfälle Gebühren Hinweise Recyclingtipps Sperrmüll Containerberatung Textilspenden

Gönnheim

Entsorgung in Gönnheim – Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Friedelsheim

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Gönnheim ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Friedelsheim die zentrale Anlaufstelle für private Entsorgung und Recycling. Im Recyclinghof Friedelsheim können Sie viele Haushaltsabfälle, Wertstoffe und problematische Stoffe fachgerecht abgeben. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, Annahme und besonderen Entsorgungsfragen.

Adresse und Kontakt

Recyclinghof Friedelsheim
An der L 527
67159 Friedelsheim
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Friedelsheim hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top Annahme: Häufige Wertstoffe

Der Wertstoffhof nimmt viele Materialarten an. Die folgenden Top-10-Materialien werden besonders häufig angeliefert:

  • Altfett und Speiseöl
  • Altglas
  • Altholz A1–A3
  • Altkleider
  • Altreifen*
  • Autobatterien
  • Batterien und Akkus
  • Elektro-Schrott
  • Papier/Pappe/Kartonagen
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)

Bitte beachten: Items mit * werden gegen Gebühr angenommen. Der Hof weist darauf hin, dass darüber hinaus eine große Bandbreite weiterer Wertstoffe entgegengenommen wird.

Sonderentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider lassen sich oft noch gut weiterverwenden. Sie können saubere, trockene Kleidung am Recyclinghof abgeben oder lokale Kleidersammelcontainer nutzen. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen textilien zur Weitergabe an Bedürftige oder zum Wiederverkauf entgegen. Achten Sie beim Spenden auf saubere, tragbare Stücke; stark beschädigte oder verschmutzte Ware gehört in den Restmüll.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Batterien, Farben, Lösemittel, Asbest, PU-Schaumdosen oder Feuerlöscher benötigen besondere Behandlung. Bringen Sie diese Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen zum Recyclinghof. Asbest und bestimmte Bauabfälle werden getrennt angenommen und können kostenpflichtig sein. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof (Tel. 06322/961-5524) an – so vermeiden Sie falsche Entsorgung und Umweltschäden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Projekte wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und, falls nötig, Entsorgung von sperrigen oder problematischen Materialien und kümmern sich um die korrekte Verwertung.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung und Sperrmüll

Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich beim Stadt- oder Kreisamt über Termine und Anmeldepflichten. Alternativ können Sie Sperrmöbel und haushaltsübliche Mengen kostenfrei direkt zum Recyclinghof bringen – Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen sind kostenfrei.

Container und Mulden

Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten lohnt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Lokale Entsorger bieten Container in verschiedenen Größen an. Die Kosten variieren nach Volumen und Materialart (z. B. reiner Bauschutt oder gemischte Abfälle). Für wertstoffreiche Materialien wie verwertbaren Bauschutt, Holz oder Metall rechnen Sie mit unterschiedlichen Gebühren. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und Genehmigungen für die Stellfläche im öffentlichen Raum.

Wichtig: Professionelle Recyclingunternehmen

Bei komplexen Entsorgungssituationen empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen verfügen über Transportmittel, fachliches Know-how und die erforderlichen Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung. Nutzen Sie Fachbetriebe vor allem bei Asbest, großem Elektro-Schrott, großvolumigen Entrümpelungen oder gemischten Baustellenabfällen. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltgefährdung und unerwartete Folgekosten.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Der Zweck von lokalen Recyclingprogrammen ist es, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Der Kreis Bad Dürkheim betreibt Sammelstellen und Informationsangebote zur getrennten Erfassung von Papier, Glas, Leichtverpackungen und Bioabfällen. Sie können aktiv mitmachen:

  • Trennen Sie Abfälle konsequent (Papier, Glas, Metall, Kunststoff, Bio). Das erhöht die Wiederverwertbarkeit.
  • Vermeiden Sie Einwegprodukte und bevorzugen Sie wiederverwendbare Artikel.
  • Reparieren Sie defekte Gegenstände, bevor Sie sie ersetzen.
  • Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, langlebige Produkte.

Prävention reduziert Kosten und schont die Umwelt. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof über aktuelle Programme und Sammelaktionen.

Abschließende Hinweise

Planen Sie Ihre Anlieferung: Beachten Sie die Öffnungszeiten und sortieren Sie die Materialien vor. Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Friedelsheim an: 06322/ 961-5524. Wer verantwortungsvoll entsorgt, schützt die Natur und trägt zur sauberen Zukunft von Gönnheim bei.