Entsorgung in Friedelsheim

Recyclinghof Friedelsheim: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Sperrmüll, Sondermüll, Gebühren, Altkleider, Grünschnitt, Container, Tipps.

Friedelsheim

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Friedelsheim?

Der nächste Recyclinghof heißt Recyclinghof Friedelsheim. Die Adresse ist:

Recyclinghof Friedelsheim
An der L 527
67159 Friedelsheim

Telefon: 06322/ 961-5524

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Montag bis Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr.

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr.

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr.

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.

Welche wichtigen Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Altglas
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Elektro-Schrott
  • Batterien und Akkus
  • Altholz (A1–A4)
  • Sperrmüll (privat, haushaltsübliche Mengen: kostenfrei)
  • Grünschnitt
  • Altreifen, Schrott, Bauschutt (teils gegen Gebühr)

Welche Dinge werden sonst noch angenommen?

Weitere Annahmen sind unter anderem: Altfett und Speiseöl, Altkleider, Autobatterien, CD’s/DVD’s, Dispersionsfarben, Druckerpatronen, Fenster (gegen Gebühr), Feuerlöscher (gegen Gebühr), Flachglas, Folie (sauber), Glas- und Steinwolle (gegen Gebühr), Hartkunststoffe, Korken, PU-Schaumdosen, PVC, Restmüll (gegen Gebühr), Styropor und Tonerkartuschen.

Artikel mit * werden gegen Gebühr angenommen.

Wie gebe ich Altkleider ab oder spende Textilien?

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Es gibt zudem lokale Kleidercontainer und soziale Einrichtungen. Bitte spende saubere und intakte Kleidung. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmestellen.

Wie wird mit gefährlichen Abfällen und Sondermüll verfahren?

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Akkus, Dispersionsfarben oder Asbest benötigen besondere Behandlung. Viele dieser Stoffe nimmt der Recyclinghof an. Einige Schadstoffe sind gebührenpflichtig.

Bringe gefährliche Abfälle sortiert und verpackt. Kennzeichne sie, wenn möglich. Frage bei Unsicherheit am Hofpersonal nach.

Wo finde ich Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Projekte wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Sie übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Suche gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region.

Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?

Für Privatpersonen sind haushaltsübliche Mengen Sperrmüll am Recyclinghof kostenfrei. Für größere Mengen bieten Gemeinden Abholdienste an. Erkundige dich beim zuständigen Abfallbetrieb über Termine und Regeln.

Kann ich Container oder Mulden für Bau- und Renovierungsabfälle mieten?

Ja. Für Baustellen und größere Renovierungen können Container oder Mulden gemietet werden. Das ist praktisch bei größerem Bauschutt. Containerdienste sind privat. Preise variieren nach Volumen und Abfallart.

Bauschutt kann am Recyclinghof angenommen werden. Manche Arten von Bauschutt sind gebührenpflichtig.

Wieviel kostet die Anlieferung bestimmter Abfälle?

Einige Materialien sind kostenfrei. Einige sind gebührenpflichtig. Beispiele mit Gebühr sind: Altreifen, Asbest, Fenster, Flachglas, Glas- und Steinwolle, bestimmte Bauschuttarten und Restmüll. Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen ist kostenfrei bei privater Anlieferung.

Für genaue Preise rufe bitte die angegebene Telefonnummer an.

Wie bereite ich Wertstoffe vor, bevor ich sie bringe?

Sortiere zu Hause vor. Entferne groben Schmutz von Behältern. Leere Verpackungen ausspülen. Zerlege große Gegenstände, wenn möglich. Entferne gefährliche Teile wie Batterien aus Elektrogeräten.

Bringe Elektrogeräte und Batterien getrennt. Packe gefährliche Stoffe sicher. Das erleichtert die Annahme.

Welche Recycling-Möglichkeiten gibt es noch in Friedelsheim?

Neben dem Recyclinghof gibt es Wertstoffsammlungen, Altglascontainer, Papier- und Kartonagencontainer und den Gelben Sack. Vereine und Secondhandläden nehmen oft gut erhaltene Möbel und Kleidung an. Achte auf mobile Schadstoffsammlungen und Sonderaktionen der Gemeinde.

Welche lokalen Maßnahmen helfen Müll zu vermeiden?

Vorbeugen ist wichtig. Kaufe weniger Einweg. Nutze Mehrwegflaschen. Repariere statt neu zu kaufen. Spende statt wegzuwerfen. Kompostiere Küchenabfälle. Nutze Gemeinschafts- oder Tauschgruppen. Solche Maßnahmen reduzieren Müll und schonen das Konto.

Wo bekomme ich mehr Informationen?

Für Details frag das Personal am Recyclinghof oder rufe die Nummer an. Regionale Hinweise gibt auch die Abfallwirtschaft des Kreises. Dort erfährst du Regeln, Termine und Gebühren.