Entsorgung und Recycling in Ebertsheim
Abfallentsorgung Ebertsheim: Recyclinghof Eisenberg nimmt Glas, Papier, Elektroschrott, Textilien; Öffnungszeiten, Gebühren, Bauschutt, Sperrmüll, Anmeldung, Informationen.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Ebertsheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Ebertsheim befindet sich in Eisenberg. Nutzen Sie den Recyclinghof, um Wertstoffe gezielt abzugeben und die Umwelt vor Ort zu entlasten. Die Anlage steht allen Privatpersonen offen; für gewerbliche Abgaben gelten besondere Regeln (siehe Hinweise weiter unten).
Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de (bitte telefonisch oder über die Gemeinde aktuelle Hinweise prüfen)
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmearten sind:
- Glas (Flaschenglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe – größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
Gebührenpflichtige Abgaben
Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen bzw. sind kostenpflichtig zu entsorgen:
- Haus- und Sperrmüll
- hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Altholz
- Baustellenabfälle
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Altöl (bis 10 Liter)
- belasteter Bauschutt
Spezialentsorgung
Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Handeln Sie verantwortungsbewusst und trennen Sie Schadstoffe vom Hausmüll:
- Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu örtlichen Altkleidercontainern oder zu gemeinnützigen Sammelstellen. Viele Kirchengemeinden, soziale Einrichtungen und Kleiderkammern in der Region nehmen Spenden an und geben so Textilien weiter.
- Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die normale Tonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmetagen der Gemeinde. Kennzeichnen und sichern Sie Behälter, lagern Sie Materialien getrennt und melden Sie größere Mengen vorher telefonisch an.
- Elektronik: Elektrogeräte können am Recyclinghof abgegeben werden. Gewerbliche Abgaben in mehr als haushaltsüblichen Mengen müssen vorher angemeldet.
Bei unsauberen oder gefährlichen Stoffen raten wir: Sprechen Sie vor Anlieferung mit dem Recyclinghof, um Gefahren zu vermeiden und mögliche Gebühren zu klären.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienste nutzen. Entrümpler und Dienstleister für Haushaltsauflösung sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände gespendet oder verkauft werden können. Solche Dienstleistungen entlasten Sie organisatorisch und sorgen dafür, dass Wertstoffe nicht unnötig verloren gehen.
Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung (Sperrmüll & Baustellen)
Für Sperrmüll bieten Kommunen oft Abholtermine oder kostenpflichtige Abholungen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Gemeindebüro über Anmeldemodalitäten. Kleinere Bauschuttmengen (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) nimmt der Recyclinghof kostenfrei an; größere Mengen sind bei privaten Bauschuttverwertungsbetrieben abzugeben und in der Regel kostenpflichtig.
Wenn Sie Container (Bau-Container) benötigen, mieten Sie diese bei regionalen Entsorgungsfirmen. Containergrößen variieren; Preise hängen von Volumen, Abfallart und Transport distanz ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die richtige Klassifikation des Abfalls (z. B. unbelasteter Bauschutt vs. belasteter Bauschutt), da die Kosten stark differieren können.
Warum professionelle Partner wichtig sind
Bei komplexen Recyclingfällen – etwa bei Schadstoffverdacht, größeren Elektrotransporten, Sanierungen oder beim Umgang mit belastetem Bauschutt – empfiehlt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Fachfirmen klären rechtssichere Entsorgungswege, übernehmen Transport und Dokumentation und verhindern Bußgelder durch unsachgemäße Entsorgung. Setzen Sie auf Profis, um Zeit zu sparen und die Umwelt zu schützen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen reduzieren Abfall und verlängern Lebenszyklen von Produkten. Vermeiden Sie Müll durch gezielten Einkauf, Mehrwegbehälter und bewusste Trennung. Trennen Sie bereits zuhause Papier, Glas, Metall und Elektrogeräte; damit entlasten Sie die Sammelstellen und beschleunigen die Wiederverwertung.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Eisenberg an (Telefon: 06302/ 3287) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie korrekt, sparen Kosten und schützen Ihre Umwelt vor unnötiger Belastung.