Entsorgung in Forst an der Weinstraße

Recyclinghof Friedelsheim: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll kostenfrei, Altholz, Elektro-Schrott und Textilien für Forst.

Forst an der Weinstraße

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bewohner von Forst an der Weinstraße?

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Forst an der Weinstraße ist der Recyclinghof Friedelsheim. Sie können dort Ihre Wertstoffe und Problemabfälle anliefern. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Friedelsheim
An der L 527
67159 Friedelsheim
Telefon: 06322/ 961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de (Informationen telefonisch oder über die Kreisverwaltung prüfen)

Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Friedelsheim?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten und prüfen Sie bei Fragen vorher die Erreichbarkeit per Telefon.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine große Palette an Wertstoffen an. Besonders häufig angenommene Materialien sind:

  • Altglas
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack)
  • Elektro-Schrott und Batterien/Akkus
  • Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
  • Grünschnitt und Altholz
  • Bauschutt (unterschiedlich verwertbar oder nicht verwertbar)

Weitere akzeptierte Stoffe umfassen Altfett und Speiseöl, Altkleider, Autbatterien, Druckerpatronen, Tonerkartuschen, Folien (sauber), Schrott, Styropor und viele mehr. Beachten Sie: Artikel, die mit einem Stern gekennzeichnet sind (z. B. Altholz A4, Asbest, Altreifen, Fenster, Feuerlöscher), werden gegen Gebühr angenommen.

Wie entsorge ich Textilien korrekt oder möchte ich Kleidung spenden?

Geben Sie tragbare Kleidung und Schuhe an karitative Annahmestellen ab oder nutzen Sie die Kleidercontainer in der Region. Sortieren Sie vorher stark verschmutzte oder beschädigte Ware aus. Gut erhaltene Textilien verlängern ihren Nutzen, wenn Sie sie spenden — Sie reduzieren Abfall und unterstützen lokale Bedürftige.

Was muss ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfällen) tun?

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Akkus, Farben, Lösemittel, Asbest oder Feuerlöscher dürfen nicht in die Restmülltonne. Sammeln Sie solche Stoffe getrennt und bringen Sie sie zum Recyclinghof Friedelsheim oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Markierte Gebührensachverhalte und Sicherheitsauflagen beachten — bei Asbest besondere Vorsicht walten lassen und gegebenenfalls fachgerechte Entsorger beauftragen.

Gibt es lokale Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Ja—falls Sie eine größere Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung planen, setzen Sie sich mit regionalen Dienstleistern auseinander. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; professionelle Anbieter übernehmen Abtransport, Trennung und, falls möglich, Weiterverwendung wertiger Gegenstände. Achten Sie auf transparente Preise und umweltgerechte Verwertung.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle? Bietet die Gemeinde Abholungen an?

Für haushaltsübliche Sperrmengen können Sie kostenfrei zum Recyclinghof bringen. Viele Gemeinden bieten zusätzlich Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Kreis. Bei Bauvorhaben empfiehlt es sich, einen Container/Dumpster zu mieten; Entsorger liefern Container in verschiedenen Größen und holen sie wieder ab. Bauschutt, Altholz und gemischte Baustoffe führen häufig zu Gebühren; teuer wird es bei asbesthaltigen Materialien oder nicht verwertbarem Bauschutt.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Viele Wertstoffe können kostenfrei angeliefert werden. Bestimmte Abfälle sind jedoch gebührenpflichtig—das ist bei Altreifen, asbesthaltigen Stoffen, bestimmten Holzfraktionen, Flachglas, Feuerlöschern, PVC oder nicht verwertbarem Bauschutt der Fall. Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen ist kostenfrei. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach Preisen, bevor Sie anliefern.

Warum ist korrektes Recycling so wichtig?

Richtiges Recycling schont Ressourcen, spart Energie und verhindert unnötige Umweltbelastung. Sie schützen Böden und Grundwasser, wenn Sie Schadstoffe fachgerecht abgeben, und Sie verlängern die Lebenszeit von Rohstoffen, indem Wertstoffe wiederverwendet werden. Jede sauber getrennte Flasche, jede recycelte Batterie und jedes gespendete Kleidungsstück reduzieren Müll und stärken die lokale Kreislaufwirtschaft.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorbeugungsstrategien gibt es?

Nutzen Sie lokale Angebote wie den Gelben Sack für Verpackungen, die Altpapiersammlung und die mobile Schadstoffsammlung des Kreises. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie reparieren, Second-Hand bevorzugen und beim Einkauf auf langlebige Produkte setzen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, reduzieren Sie Verpackungen und geben Sie brauchbare Möbel oder Elektrogeräte zur Weiterverwendung frei—so unterstützen Sie regionale Initiativen zur Kreislaufwirtschaft und senken gleichzeitig Ihre Kosten.

Wen kontaktiere ich bei Rückfragen oder besonderen Fällen?

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Friedelsheim unter 06322/ 961-5524 an oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim. Beschreiben Sie den Abfall, die Menge und eventuelle Besonderheiten (z. B. Asbest oder gefährliche Stoffe), damit Ihnen verbindlich und sicher geholfen werden kann.