Entsorgungsmöglichkeiten in Elmstein

Recyclinghof Esthal: Öffnungszeiten, Kontakt und Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Grünschnitt, Gebühren, Elmstein, Infos online

Elmstein

Recyclinghof Esthal — Öffnungszeiten und Kontakt

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Elmstein befindet sich in Esthal.

Recyclinghof Esthal
Klosterstraße
67472 Esthal
Telefon: 06322/961-5524
Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de

Öffnungszeiten

März – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 13:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

November – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Angenommene Materialien – Was Sie bringen können

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Altholz A1–A3 (gegen Gebühr möglich)
  • Altkleider
  • Altreifen (gegen Gebühr)
  • Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar; teilweise gegen Gebühr)
  • Elektroschrott: Großgeräte, Fernseher, Monitore, Kleingeräte (KEINE Kühlschränke)
  • Dispersionsfarben (gegen Gebühr)
  • Grünschnitt (gegen Gebühr)
  • Restmüll (gegen Gebühr)
  • Schrott
  • Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)

Wichtiger Hinweis: Einträge mit einem Sternchen (*) können gebührenpflichtig sein. Außerdem werden viele Stoffe nur bei privater Anlieferung in haushaltsüblichen Mengen angenommen.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über lokale Altkleidercontainer oder Secondhand-Läden weitergeben. Viele Hilfsorganisationen nehmen Kleidung entgegen; prüfen Sie bitte Zustand und Sauberkeit der Spenden.

Schadstoffe: Farben (z. B. Dispersionsfarben), Lacke, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder nutzen Sie mobile Schadstoffsammlungen des Landkreises. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie diese kurz.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere, komplexe Fälle wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen wir spezialisierte Dienstleister. Seriöse Firmen erstellen schriftliche Kostenvoranschläge und kümmern sich um umweltgerechte Entsorgung und Verwertung.

Kurz erzählte Erfahrung: Letzten Sommer brachte ein Nachbar aus Elmstein seine alten Möbel zum Recyclinghof. Weil zwei große Teile Sperrmüll waren, sparte er Zeit und Nerven, nachdem er zuvor eine Entrümpelungsfirma für ein Angebot kontaktiert hatte.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Kosten

Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Ortsverwaltung Elmstein oder beim zuständigen Kreis über die Anmeldung zur Sperrmüllabholung. Für haushaltsübliche Mengen ist die Abgabe am Recyclinghof oft kostenfrei; größere Mengen sollten vorher angemeldet werden.

Container/Dumpster: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers bei lokalen Baulogistik- oder Containerdiensten. Es gibt verschiedene Größen und Abfallarten (z. B. Bauschutt, Mischabfall, Holz). Preise variieren je nach Größe, Abholintervall und Material; erkundigen Sie sich vorab bei mehreren Anbietern und beachten Sie Transport- und Entsorgungsgebühren.

Kostenhinweise: Einige Materialien sind gegen Gebühr (siehe Liste oben). Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen ist in der Regel kostenfrei, größere oder gewerbliche Anlieferungen können kostenpflichtig sein.

Warum mit Profis zusammenarbeiten?

Bei komplexen Mengen, problematischen Stoffen oder wenn Sie Wert auf vollständige Dokumentation legen (z. B. bei Sanierungen), ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- oder Entsorgungsunternehmen sinnvoll. Profis kennen die gesetzlichen Vorgaben, stellen ggf. Begleitpapiere aus und sorgen für fachgerechte Trennung und Weiterverwertung. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.

Lokale Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Elmstein und der Landkreis bieten verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung an: Kleidertausch- und Repair‑Cafés, Kompostierungsangebote für Grünabfälle und Informationsveranstaltungen zur richtigen Mülltrennung. Praktische Präventionsstrategien im Alltag:

  • Reparieren statt wegwerfen
  • Mehrweg statt Einweg
  • Bewusster Einkauf: langlebige Produkte und Nachfüllpackungen
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen

Nutzen Sie lokale Angebote und informieren Sie sich bei der Gemeinde oder dem Kreis über Termine und Aktionen — so leisten Sie aktiv einen Beitrag zur Ressourcenschonung.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie einen bestimmten Gegenstand entsorgen sollen, rufen Sie beim Recyclinghof Esthal an oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung Elmstein nach. Eine kurze Rückfrage kann oft Zeit, Geld und Missverständnisse ersparen.