Entsorgung und Recycling in Battenberg (Pfalz)
Recyclinghof Grünstadt: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Gebühren, Sperrmüll, gefährliche Stoffe, Vorbereitung, Spendenoptionen, Containerlösungen, Kontakt, Telefonnummer.
Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Battenberg (Pfalz)?
Der nächstgelegene Recyclinghof liegt in Grünstadt: Recyclinghof Grünstadt, Obersülzer Str. 44, 67269 Grünstadt. Telefon: 06322/961-5524. Informationen zur Abfallwirtschaft finden Sie auch auf der Webseite: www.kreis-bad-duerkheim.de.
Wann hat der Recyclinghof in Grünstadt geöffnet?
Der Recyclinghof hält folgende Öffnungszeiten ein:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof akzeptiert eine breite Palette von Wertstoffen und Abfällen. Wichtigste Annahmen (Auswahl):
- Altfett und Speiseöl
- Altglas
- Altholz (A1–A3 und A4)
- Altkleider
- Altreifen*
- Asbest*
- Batterien und Akkus
- Autobatterien
- Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar*)
- CDs, DVDs, Tonerkartuschen, Druckerpatronen
- Elektro-Schrott
- Fenster, Flachglas*, Glas- Steinwolle*
- Folie (sauber), Styropor, Hartkunststoffe*
- Grünschnitt*
- Leichtverpackungen (Gelber Sack)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- PU-Schaumdosen, PVC*
- Restmüll*
- Schrott
- Sperrmüll (kostenfrei für Privatanlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
Hinweis: Ein Stern (*) markiert Materialien, für die Gebühren anfallen können.
Fallen Gebühren an?
Ja. Viele Sonderabfälle wie Altreifen, Asbest, bestimmte Bauschuttarten, Hartkunststoffe oder PVC sind gebührenpflichtig. Sperrmüll nehmen die Mitarbeiter kostenfrei an, wenn er in haushaltsüblichen Mengen von Privatpersonen angeliefert wird. Bei größeren Mengen oder gewerblicher Anlieferung können Kosten entstehen. Fragen Sie im Zweifelsfall vorher telefonisch nach.
Wie entsorge ich Kleidung und was sind die Optionen für Spenden?
Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie bevorzugt an lokale Wohlfahrtsverbände, Secondhand-Läden oder örtliche Kleidersammlungen. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und unterstützen Menschen in der Region.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Bringen Sie gefährliche Abfälle getrennt und sicher verpackt zum Recyclinghof. Akzeptierte gefährliche Stoffe sind zum Beispiel Batterien, Lacke, Dispersionsfarben, Feuerlöscher* und Asbest* (für asbesthaltige Materialien gelten besondere Annahmebedingungen). Vermischen Sie keine Chemikalien, füllen Sie keine Flüssigkeiten in andere Behälter und kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe wenn möglich. Rufen Sie bei Unsicherheiten vorab an, damit die Mitarbeiter Sie richtig beraten.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Für kleinere Mengen bringt man Sperrmüll selbst zum Recyclinghof; für größere Mengen klären Sie Umfang und Kosten mit einem Entrümpelungsdienst oder mit dem zuständigen Entsorger im Kreis.
Wie funktionieren Sperrmüll und Bauabfälle (Containermöglichkeiten, Kosten)?
Für haushaltsübliche Sperrmüllmengen bringt der Recyclinghof die Abgabe kostenfrei an. Für größere Bau- und Abbruchmengen bietet die Kommune oft Containerlösungen an. Bauschutt wird in verwertbare und nicht verwertbare Fraktionen unterschieden; beide können gebührenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich vor Bestellung eines Containers nach der zulässigen Beladung und nach anfallenden Gebühren beim Landkreis oder beim Recyclinghof.
Wie bereite ich Materialien vor, bevor ich zum Recyclinghof fahre?
Sortieren Sie schon zu Hause: Glas nach Farben getrennt, Papier trocken und sauber, Folien sauber und zusammengerollt. Entfernen Sie Verschlüsse, leeren Sie Flüssigkeiten, schließen Sie Behälter wieder. Beschädigte Fenster oder mit Asbest belastete Materialien kennzeichnen Sie deutlich. Kommen Sie nach Möglichkeit mit einem PKW oder Anhänger, sichern Sie die Ladung und planen Sie genügend Zeit ein.
Wie läuft die Annahme und Trennung vor Ort ab? (Detailierte Erklärung)
Am Recyclinghof leiten Beschilderung und Mitarbeiter die Anlieferung. Sie fahren zu den jeweiligen Annahmebereichen und entladen dort in getrennte Container oder Hallen. Mitarbeiter geben bei speziellen Abfällen Hinweise zur richtigen Ablage. Für gebührenpflichtige Abfälle wie Reifen oder bestimmte Bauabfälle kann die Abwicklung eine Wiege- oder Abrechnung erfordern. Elektrogeräte und Batterien kommen in eigene Sammelbehälter, Papier und Kartonagen in den Papierbereich, Leichtverpackungen in die entsprechende Sammlung. Durch vorsortierte Anlieferung beschleunigen Sie die Entsorgung und senken mögliche Gebühren.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region laufen kommunale Programme wie die Sammlung von Leichtverpackungen (Gelber Sack), Glas- und Altpapiersammlungen. Vermeiden Sie Abfall aktiv: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und bringen Sie organische Reste auf den Kompost. Geben Sie gut erhaltene Gegenstände über Tauschbörsen, Flohmärkte oder Secondhand-Angebote weiter. Solche Maßnahmen reduzieren Müll und entlasten den Recyclinghof.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Rufen Sie den Recyclinghof Grünstadt an: 06322/961-5524. Bei Fragen zu Gebühren, größeren Anlieferungen oder speziellen Abfällen rufen Sie vorab an, damit die Mitarbeiter Sie zielgerichtet beraten können.