Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ruppertsberg

Entsorgung Ruppertsberg Recyclinghof Haßloch: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Altglas, Textilien, Gefahrstoffe, Containerdienste, Gebühren, Wiederverwendung, Annahmebedingungen, Kontakt

Ruppertsberg

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Ruppertsberg

Wo entsorge ich Sperrmüll, Farbe oder alte Elektrogeräte in der Nähe von Ruppertsberg? Die nächstgelegene zentrale Anlaufstelle ist der Recyclinghof Haßloch. Adresse: Westrandstraße 1, 67454 Haßloch. Telefon: 06322/ 961-5524.

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden am häufigsten angenommen? Zu den wichtigsten, regelmäßig entgegengenommenen Wertstoffen gehören: Altglas, Altpapier/Pappe, Leichtverpackungen (Gelber Sack), Elektro-Schrott, Sperrmüll (in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei), Altkleider sowie verschiedene Bau- und Schrottstoffe. Einige spezielle Abfälle werden gegen Gebühr angenommen (siehe Hinweise unten).

Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelungen

Möchten Sie alte Kleidung sinnvoll entsorgen oder spenden? Der Recyclinghof akzeptiert Altkleider — eine praktische Möglichkeit, gut erhaltene Textilien wiederzuverwenden. Gibt es noch andere Optionen? Ja: Kleidercontainern gemeinnütziger Organisationen oder lokalen Second-Hand-Läden wird oft ebenfalls Kleidung angenommen. Achten Sie bitte darauf, dass Kleidung sauber und trocken abgegeben wird.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um? Bestimmte Stoffe wie Batterien und Akkus, Autobatterien, Dispersionsfarben, Feuerlöscher, PU-Schaumdosen, Asbest und ähnliche Gefahrstoffe benötigen besondere Behandlung. Bringen Sie solche Abfälle möglichst direkt zum Recyclinghof Haßloch und informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Gebühren oder Trennvorschriften. Manche Stoffe sind mit * gegen Gebühr gekennzeichnet — bitte rechnen Sie mit Kosten.

Suchen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen oder wenn Sie Unterstützung beim Transport großer Gegenstände benötigen, bieten private Dienstleister vor Ort Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — oft übernehmen diese Firmen auch Transport und umweltgerechte Entsorgung.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt? Kleinere Mengen Sperrmüll können Privatanlieferer kostenfrei am Recyclinghof Haßloch abgeben, solange es sich um haushaltsübliche Mengen handelt. Für größere Entrümpelungen oder Baustellen fallen meist Gebühren an.

Welche Container- und Absetzmulden-Optionen gibt es? Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung einer Baustellenmulde (Container). Solche Container können getrennt für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle bestellt werden. Preise variieren je nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer — erkundigen Sie sich bei regionalen Containerdiensten oder Ihrer Gemeinde nach Angeboten und Genehmigungsbedingungen.

Gibt es kommunale Abholtermine? Viele Gemeinden bieten regelmäßige Sperrmüllabholungen oder Sondertermine an. Für kurzfristige oder größere Mengen lohnt sich eine Absprache mit dem örtlichen Entsorger oder der Gemeindeverwaltung, um Abholmodalitäten und mögliche Kosten zu klären.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Haßloch

Was kann ich dort genau bringen und wie bereite ich die Materialien vor? Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtige Hinweise zur Vorbereitung:

  • Altglas: nach Farben trennen, Verschlüsse entfernen und sauber abgeben.
  • Altpapier/Pappe/Kartonagen: flachlegen, sauber und trocken halten; Entfernen von Kunststofffenstern oder Beschichtungen.
  • Leichtverpackungen (Gelber Sack): saubere Kunststoff- und Metallverpackungen; keine Essensreste.
  • Elektro-Schrott: Geräte komplett abgeben, falls möglich Kabel entfernen; bei großen Geräten Transporthilfen einplanen.
  • Sperrmüll: haushaltsübliche Mengen sind kostenfrei; größere Mengen vorab abklären.
  • Bau- und Holzabfälle: Altholz ist in verschiedene Klassen eingeteilt (A1–A4) — manche Kategorien sind gebührenpflichtig.
  • Batterien, Akkus und Autobatterien: getrennt verpacken und am besten direkt am dafür vorgesehenen Sammelpunkt abgeben.

Warum ist Vorbereitung wichtig? Sauber getrennte Materialien sparen Zeit, vermeiden Zusatzkosten und verbessern die Wiederverwertung. Sie leisten so direkt einen Beitrag zum Ressourcenschutz.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung

Was können Sie selbst tun, um Müll zu reduzieren? Neben dem Bringen von Wertstoffen gibt es viele lokale und private Ansätze zur Abfallvermeidung:

  • Reparieren statt wegwerfen: Haushaltsgeräte, Möbel oder Kleidung reparieren lassen.
  • Wiederverwenden und Tauschen: Flohmärkte, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen nutzen.
  • Kompostieren: Bioabfälle im Garten kompostieren oder Kompostannahmen nutzen.
  • Bewusst einkaufen: Produkte mit weniger Verpackung wählen und Mehrweg statt Einweg bevorzugen.
  • Spenden: Gut erhaltene Gegenstände an soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden geben.

Gibt es kommunale Initiativen? Viele Gemeinden unterstützen lokale Projekte zur Wiederverwendung oder bieten Informationsangebote zur Abfallvermeidung an. Fragen Sie in der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach aktuellen Programmen und Beratungsmöglichkeiten.

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Haßloch unter 06322/ 961-5524 an, um aktuelle Gebühren, genaue Annahmebedingungen oder besondere Hinweise für gefährliche Stoffe abzuklären. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.