Recyclingmöglichkeiten in Bockenheim an der Weinstraße

Entsorgungshinweise für Bockenheim: Recyclinghof Monsheim, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung, Kontakt, Tipps

Bockenheim an der Weinstraße

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung

Sie wohnen in Bockenheim an der Weinstraße und fragen sich: Wohin mit Altglas, Sperrmüll oder der alten Waschmaschine? Der nächstgelegene Recyclinghof für Bockenheim an der Weinstraße befindet sich in Monsheim. Dort können viele Wertstoffe aus dem Haushalt fachgerecht abgegeben werden.

Recyclinghof Monsheim
Beim Bauhof der VG, Umgehungsstraße
67590 Monsheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch – die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an? Übersichtlich und praktisch – bringen Sie am besten vorausgewähltes Material mit:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektro-Kleingeräte
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke (Verpackungen)
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*
  • Korken*

*Hinweis: nicht in allen Wertstoffhöfen vorhanden – bitte vor Anfahrt informieren.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Wohin mit Kleidung, Farbeimer oder dem alten Akku? Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln:

Textilspenden: Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, können Sie spenden. Suchen Sie nach Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder den bekannten Altkleidercontainern in der Umgebung. Frage: Warum wegwerfen, wenn anderen die Sachen noch dienen können?

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und größere Mengen von Batterien oder Giftstoffen dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden in der Regel nur an speziellen Schadstoffsammelstellen oder bei Sammelaktionen des Landkreises angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Monsheim oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt, um Annahmebedingungen und mögliche Termine zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Auflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können die komplette Räumung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Solche Dienstleister geben oft auch Auskunft über Verwertbares und kümmern sich um fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen und Elektrogeräten.

Grobe Sperrmüll- und Bauabfallregelungen

Sie fragen sich: Wer holt den alten Schrank ab und wohin mit Bauschutt von kleinen Renovierungen? Für größere oder sperrige Gegenstände gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an – in der Regel nach Anmeldung. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder das Abfallwirtschaftsamt für Termine und Bedingungen.
  • Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Entrümpelungsarbeiten lohnt sich das Mieten eines Containers. Anbieter berechnen meist nach Größe und Füllart; die Preise variieren je nach Volumen und Material (Bauschutt, gemischter Abfall, Grüngut). Bitte beachten Sie, dass Bauschutt oft gesondert berechnet wird.
  • Kostenvorstellungen: Konkrete Kosten sind abhängig von Menge, Material und Entfernung. Kleinere Mulden beginnen oftmals im unteren dreistelligen Eurobereich, größere Einsätze sind entsprechend teurer. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Details: Recycling-Optionen am Recyclinghof Monsheim

Was sollten Sie bei der Anlieferung beachten? Einige praktische Hinweise für einen reibungslosen Besuch:

  • Altglas: Leeren, grob ausspülen und wenn möglich nach Farben trennen (weiß, braun, grün). Deckel und Verschlüsse können je nach Material getrennt werden.
  • Papier und Pappe: Trocken sammeln, Kartons flach zusammenfalten. Bitte keine verschmutzten oder nass gewordenen Kartons (z. B. mit Essensresten).
  • Elektro-Kleingeräte: Entfernen Sie nach Möglichkeit Batterien und Elektroakkus separat und geben diese an der dafür vorgesehenen Stelle ab.
  • Bauschutt: Kleinmengen werden in der Regel angenommen, sortenreine Anlieferung erleichtert die Verwertung. Beton, Ziegel und Fliesen sollten getrennt von gemischtem Abfall gesammelt werden.
  • Grünabfälle: Lose anliefern oder in Säcken, je nach Vorgaben des Hofes.
  • Besonderheiten: CD’s/DVD’s, Schrott und Energiesparlampen werden separat gesammelt. Manche Wertstoffe wie Haushaltsbatterien oder Korken sind nicht überall verfügbar — fragen Sie im Zweifel vorher nach.

Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen

Welche Möglichkeiten gibt es, Müll schon vor der Entsorgung zu vermeiden? Prävention ist der effektivste Weg:

  • Weniger einkaufen, besser auswählen: Mehrweg statt Einweg, Produkte mit wenig Verpackung und nachfüllbare Reinigungsmittel helfen langfristig Kosten und Müll zu sparen.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Nutzen Sie lokale Reparaturangebote oder Tauschringe. Gibt es eine kaputte Lampe? Lohnt eine Reparatur oft mehr als ein Neukauf.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle können im eigenen Garten kompostiert werden und reduzieren die Menge an Grünabfall.
  • Weitergeben statt entsorgen: Über Flohmärkte, Tauschbörsen oder soziale Einrichtungen findet Vieles ein zweites Leben.

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung oder benötigen Sie eine Auskunft zu Sonderfällen? Rufen Sie den Recyclinghof Monsheim an unter 06731/ 408-0 oder schreiben Sie an [email protected]. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine sichere, umweltgerechte Entsorgung.