Recyclingmöglichkeiten in Wonsheim

Wonsheim Entsorgung: Recyclinghof Wöllstein Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräte, Textilien, Entrümpelung, Vermeidungstipps, Kontakt.

Wonsheim

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Wonsheim

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wonsheim befindet sich in Wöllstein. Dort können Sie viele haushaltsübliche Wertstoffe und bestimmte Sonderabfälle anliefern. Die Anlage wird vom Kreis betrieben; bei Fragen erreichen Sie den Betrieb telefonisch oder per E-Mail (s. Kontakt).

Anfahrt und Kontakt

Recyclinghof Wöllstein
Maria-Hilf-Straße
55597 Wöllstein
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]

Öffnungszeiten

März – September
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Oktober – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Annahme — wichtige Wertstoffe

Folgende Materialien werden am Recyclinghof Wöllstein angenommen:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektrogeräte* (Achtung: nicht in allen Wertstoffhöfen)
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien* (nicht in allen Wertstoffhöfen)
  • Korken* (nicht in allen Wertstoffhöfen)

Hinweis: Ein Stern (*) bedeutet, dass dieser Stoff nicht an jedem Wertstoffhof angenommen wird. Bitte bei speziellen Abgaben vorab telefonisch oder per E‑Mail nachfragen.

Sonderabfälle und Textilien

Viele Haushaltschemikalien, Farben, Lösungsmittel oder größere Mengen an Problemabfall dürfen nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen und teilweise Batterien werden angenommen – prüfen Sie vor Anfahrt, ob Ihr Stoff an diesem Standort möglich ist.

Textilien sollten bevorzugt gespendet oder wiederverwendet werden. In Wonsheim selbst gibt es gelegentlich Sammelcontainer oder Second‑Hand‑Läden in umliegenden Orten. Alternativ bieten regionale Wohlfahrtsverbände und Kleiderkammern Annahmestellen. Kleidungsstücke in gutem Zustand bringen Sie so zurück in den Kreislauf statt in die Verbrennung.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Angebote sind besonders sinnvoll, wenn neben Wertstoffen auch Sperrmüll, Elektrogeräte oder schadstoffhaltige Materialien anfallen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel gesonderte Abholtage oder kostenpflichtige Voranmeldungen an. Für Bauvorhaben gibt es Container bzw. Mulden, die Sie bei regionalen Entsorgern mieten können. Die Preise variieren je nach Größe, Füllart und Mietdauer; rechnen Sie mit Kosten und vereinbaren Sie Abholungstermine direkt mit dem Anbieter. Bei Bauabfällen ist eine vorsortierte Entsorgung (z. B. getrenntes Ziegel-, Beton- und Holzmaterial) oft günstiger.

Warum richtiges Recyceln wichtig ist

Richtiges Recyceln schützt unsere Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Entsorgungskosten. Wenn Glas, Papier oder Elektronik sauber getrennt werden, können Materialien wiederverwendet werden statt neu hergestellt zu werden. Das schont Energie und vermindert Emissionen. Ein kurzer persönlicher Eindruck: Letzten Sommer brachte eine Nachbarin eine Kiste alter Elektrogeräte zum Wertstoffhof; durch die richtige Abgabe wurde wertvolles Metall recycelt, das sonst verloren gegangen wäre — und sie war erleichtert, weil alles fachgerecht entsorgt wurde.

Lokale Programme und Vermeidungstipps

Im Kreis Alzey‑Worms gibt es Sammelangebote, Informationsveranstaltungen und lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Zu den praktischsten Vermeidungsstrategien gehören:

  • Einkäufe mitbringen: Stoffbeutel statt Tüten.
  • Reparieren statt Wegwerfen — Reparatur‑Cafés und lokale Handwerker helfen oft günstig.
  • Weniger Verpackung wählen und auf Nachfüllprodukte achten.
  • Sachspenden und Tauschbörsen nutzen statt Neuanschaffung.

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Abfälle wo hingehören oder ob ein Dienstleister benötigt wird, rufen Sie beim Recyclinghof Wöllstein an oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung von Wonsheim. So vermeiden Sie Fehlwürfe und tragen aktiv zum Erhalt unserer Umgebung bei.