Entsorgung in Schornsheim

Entsorgung Schornsheim: Recyclinghof Saulheim, Öffnungszeiten, annehmbare Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Kontaktinformation, Container, Entrümpelung, Nachhaltigkeit, Tipps.

Schornsheim

Häufig gestellte Fragen zur Entsorgung für Schornsheim

Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof – und wie erreiche ich ihn?

Der nächste Wertstoffhof für Schornsheim befindet sich in Saulheim. Dort können Sie viele Wertstoffe und problematische Abfälle abgeben. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Saulheim
Ehemalige Kläranlage, Am Ostring
55291 Saulheim

Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu

Wann ist der Recyclinghof Saulheim geöffnet – wann kann ich hinfahren?

Möchten Sie Ihren Besuch planen? Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit:

März – September
Montag: Geschlossen
Dienstag: 17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 17:00 – 19:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Oktober – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden am Wertstoffhof Saulheim angenommen – was kann ich mitbringen?

Welche Wertstoffe können Sie dort abgeben? Hier die wichtigste Übersicht:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektrogeräte* (zum Teil)
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien* (zum Teil)
  • Korken* (zum Teil)

* Hinweis: Nicht alle Wertstoffhöfe nehmen alle aufgelisteten Sondergüter an. Rufen Sie im Zweifel vorab an: Telefon 06731/ 408-0.

Wie entsorge ich Textilien – kann ich Kleidung spenden oder entsorgen?

Wollen Sie gut erhaltene Kleidung weitergeben statt wegzuwerfen? Geben Sie Textilien nach Möglichkeit in Altkleidercontainern oder bei lokalen sozialen Einrichtungen ab. Fragen Sie vor Ort, ob Spenden angenommen werden (z. B. Caritas, Diakonie, lokale Second‑Hand-Läden). Beschädigte, stark verschmutzte Textilien sollten getrennt entsorgt werden oder über spezielle Sammelaktionen gehen. Sauber, trocken und ordentlich verpackt sind die besten Voraussetzungen für eine sinnvolle Weiterverwendung.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um – was ist bei Batterien, Ölen, Farben und Lampen zu beachten?

Möchten Sie gefährliche Stoffe sicher loswerden? Geben Sie Energiesparlampen und Haushaltsbatterien nur an dafür vorgesehene Annahmestellen. Flüssige Gefahrstoffe (Motoröl, Farben, Lösungsmittel) dürfen nicht in die Restmülltonne oder ins Erdreich. Bewahren Sie solche Stoffe in der Originalverpackung auf, beschriften Sie ggf. die Behälter und informieren Sie sich über Annahmezeiten oder Sonderaktionen Ihres Kreises. Wenn unsicher: vor dem Besuch beim Recyclinghof anrufen und Rückfragen stellen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – welche Optionen habe ich?

Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, größere Mengen zu sortieren, wertvolle Gegenstände für Wiederverwendung auszusondern und den Rest fachgerecht zu entsorgen. Fragen Sie nach Referenzen, nachweisen zur umweltgerechten Verwertung und nach Angeboten für die Sortierung (Trennung von Sperrmüll, Elektronik, Gefahrstoffen). Vor einer kostenpflichtigen Entsorgung lohnt sich immer die Frage: Können Möbel oder Elektrogeräte gespendet oder verkauft werden?

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt – welche kommunalen Dienste und Container‑Optionen gibt es?

Haben Sie größere Mengen Sperrmüll oder Bauschutt? Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen auf Anmeldung an; erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder beim Kreis. Alternativ können Container (Mulden) gemietet werden – die Größe richtet sich nach Menge und Material (z. B. 3 m³, 7 m³, 10 m³). Welche Kosten entstehen? Das hängt vom Anbieter und vom Material ab; kleine Mieten beginnen meist im unteren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich, für große Baucontainer können höhere Beträge fällig werden. Für Bauschutt ist oft eine getrennte Annahme nötig (sauberer Ziegelbruch vs. gemischter Bauschutt). Tipp: Angebote vergleichen und genaue Trennvorgaben beachten, um Zusatzkosten zu vermeiden.

Warum ist richtiges Recycling wichtig – was bringt das für uns alle?

Wollen wir unsere Umwelt für die nächste Generation schützen? Richtiges Recycling spart Rohstoffe, reduziert Müllberge und senkt die Belastung von Böden, Luft und Wasser. Es spart Energie und verringert Kosten für Deponien und Neuproduktion. Außerdem schützt korrektes Recycling vor gefährlichen Stoffen in der Umwelt. Jeder richtig getrennte Sack, jede fachgerecht abgegebene Batterie und jede reparierte Lampe tragen dazu bei.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es – wie kann ich aktiv mitmachen?

Möchten Sie Abfall vermeiden statt nur zu entsorgen? Nutzen Sie lokale Angebote wie die Wertstoffhöfe des Kreises, Sammelaktionen für Problemstoffe, Altkleider-Container und lokale Tausch- oder Repair‑Cafés. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: weniger Verpackung, größere Gebinde, langlebige Produkte und Reparaturen statt Neukauf. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an Second‑Hand‑Einrichtungen oder bieten Sie sie über lokale Plattformen an. Prävention ist der effektivste Schritt: Weniger Abfall heißt weniger Aufwand und bessere Umwelt für Schornsheim.

Wen kontaktiere ich bei Unsicherheit?

Unsicher, ob etwas angenommen wird oder wie es korrekt entsorgt wird? Rufen Sie den Recyclinghof Saulheim an (06731/ 408-0) oder fragen Sie bei Ihrer Ortsverwaltung nach. Ein kurzer Anruf spart oft Zeit und vermeidet Fehlwürfe.