Entsorgungsmöglichkeiten in Hochborn
Recyclinghof Dittelsheim-Heßloch: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemstoffen für Hochborn; Kontakt, Grünabfälle, Elektrogeräte, Spendenmöglichkeiten, Entrümpelung.
        Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hochborn ist der nächstgelegene Recyclinghof in Dittelsheim-Heßloch. Dort können viele Wertstoffe, Sperrmüll und bestimmte Problemstoffe abgegeben werden. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie vorab an oder schreiben eine E-Mail.
Recyclinghof Dittelsheim-Heßloch
Alte Kläranlage, Ortsteil Heßloch
67596 Dittelsheim-Heßloch
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Entsorgungszeiten & annehmbare Wertstoffe
März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Angenommen werden folgende Wertstoffe (Auswahl):
- Altglas (Behälterglas)
 - Papier, Pappe, Kartonagen
 - Bauschutt
 - CD’s, DVD’s
 - Elektrogeräte*
 - Energiesparlampen
 - Gelbe Säcke
 - Grünabfälle
 - Kunststoff
 - Schrott
 - Haushaltsbatterien*
 - Korken*
 
* nicht in allen Wertstoffhöfen. Bitte ggf. vorab telefonisch nachfragen.
Der Recyclinghof in Dittelsheim-Heßloch ist die erste Anlaufstelle für viele Abfälle aus Haushalten in und um Hochborn. Er arbeitet nach klaren Annahme-Regeln, daher vermeiden Sie bitte vermischte Materialien und bringen Sie getrennt, was möglich ist.
Spezialentsorgungen, Spenden und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht sofort in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an karitative Einrichtungen oder nutzen Sie Altkleidercontainer. Viele Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Stücke gerne an. Kleinere Möbel und Hausrat können Sie über Kleinanzeigen verschenken oder zu Verschenkregalen bringen.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöle oder größere Mengen Batterien und Akkus gehören nicht in die normale Mülltonne. Solche Problemstoffe werden in der Regel getrennt angenommen; informieren Sie sich vorab per Telefon oder E‑Mail beim Recyclinghof. Energiesparlampen und manche Elektrogeräte werden ebenfalls gesondert behandelt. Wenn etwas nicht angenommen wird, fragen Sie nach Sammelaktionen oder speziellen Annahmestellen im Kreis.
Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Transport, fachgerechte Entsorgung und oft auch die Aufarbeitung verwertbarer Gegenstände. Holen Sie mindestens zwei Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf Referenzen. Manche Unternehmen bieten an, durch Wiederverkauf einen Teil der Kosten zu decken.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabfuhren oder gebührenpflichtige Termine an. Termine und Modalitäten ändern sich; erkundigen Sie sich deshalb beim Orts- oder Verbandsgemeindebüro. Wenn Sie größere Bauvorhaben planen, mieten Sie einen Container. Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Üblich sind unterschiedliche Preisstaffelungen: kleine Container für private Renovierungen bis hin zu größeren Mulden für Bauschutt. Achten Sie beim Anbieter auf Entsorgungsnachweise und auf die genaue Abgrenzung, welche Materialien im Mietpreis enthalten sind.
Tipps zur Entrümpelung und nachhaltigen Reduzierung von Abfall
- Sichten Sie Raum für Raum: Was ist wirklich noch in Gebrauch?
 - Trennen Sie direkt in „Behalten“, „Spenden/Verschenken“ und „Recyceln“.
 - Kleidung mit Mängeln: Stoffreste für Putzlappen verwenden oder kreative Upcycling-Projekte starten.
 - Elektronik: Funktionierende Geräte lieber reparieren oder spenden statt wegwerfen.
 - Kleinere Gegenstände können Sie bei Flohmärkten oder online verschenken – das schafft Platz und Freude.
 - Planen Sie Entrümpelungen in Etappen, so bleiben Sie strukturiert und überfordert sich nicht.
 
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in der Region
Im Kreis gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung und Vermeidung von Abfall. Dazu gehören Altkleider-Sammlungen, Sammelaktionen für problematische Abfälle und lokale Tausch- oder Repair-Initiativen. Vermeidung ist die beste Strategie: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie statt neu zu kaufen und nutzen Sie Mehrwegprodukte. Jede vermiedene Verpackung ist ein Gewinn für die Umwelt und Ihr Portemonnaie.
Wenn Sie Fragen zur korrekten Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof in Dittelsheim-Heßloch an (06731/ 408-0) oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Kurze Rückfrage spart Zeit und verhindert Fehlfahrten.