Entsorgung und Recycling in Wörrstadt

Recyclinghof Wörrstadt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Bauschutt, Sperrmüll, Sonderabfällen, Tipps zur Entrümpelung und Kontaktinfos

Wörrstadt

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Wörrstadt

Der nächste Wertstoffhof für Wörrstadt befindet sich direkt in Wörrstadt. Nutzen Sie die Anlage für die umweltgerechte Entsorgung von Wertstoffen und bestimmten problematischen Abfällen. Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei Fragen zur Sortierung und zur richtigen Ablieferung.

Recyclinghof Wörrstadt

Am Schwimmbad

55286 Wörrstadt

Telefon: 06731/ 408-0

Fax: 06731/ 408-84444

Email: [email protected]

Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu

Öffnungszeiten & angenommene Materialien

Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 09:30 – 12:30 Uhr

Der Hof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CDs, DVDs
  • Elektrogeräte (nicht in allen Wertstoffhöfen)
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke (Ausgabe/Annahme je nach Angebot)
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien (nicht in allen Wertstoffhöfen)
  • Korken (nicht in allen Wertstoffhöfen)

Spezialentsorgung: Textilien, Gefährliche Stoffe, Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung bleibt wertvoll. Bringen Sie wiederverwendbare Textilien zu Kleidercontainern oder spenden Sie an lokale Wohlfahrtsverbände und Second-Hand-Läden. Achten Sie auf saubere, trockene und intakte Stücke. Reißen oder defekte Teile trennen Sie bitte in der Restmüll- oder gegebenenfalls Altkleider-Kennzeichnung nach Vorgabe.

Gefährliche Abfälle: Lampen mit Quecksilber, Altbatterien und größere Elektrogeräte benötigen eine gesonderte Behandlung. Der Recyclinghof nimmt Energiesparlampen und teilweise Haushaltsbatterien/Elektrogeräte an. Für besonders gefährliche Stoffe (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Altöl) bietet der Kreis gesonderte Sammeltermine oder spezielle Annahmestellen an. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder per E-Mail vor Anlieferung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für vollständige Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung finden Sie in der Region Dienstleister, die diese Arbeiten übernehmen. Achten Sie bei Angeboten auf einen detaillierten Kostenvoranschlag und klären Sie, welche Gegenstände wiederverwendet oder fachgerecht entsorgt werden. Seriöse Anbieter benennen die Weiterverwertung von wiederverwertbaren Materialien.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Große Gegenstände und Bauabfälle:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadt oder der Kreis bietet regelmäßige Sperrmüllabfuhren an. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der zuständigen Stelle an.
  • Container mieten: Für Renovierungen und größere Abräume mieten viele Haushalte einen Container. Angebote und Preise variieren je nach Größe (z. B. 3–10 m³) und Befüllungsart. Rechnen Sie bei Baucontainern mit Kosten von mehreren hundert Euro; fragen Sie mehrere Anbieter an und lassen Sie sich über Anlieferung, Stellgenehmigung und Entsorgung informieren.
  • Bauschutt: Kleinere Mengen nehmen viele Wertstoffhöfe an, größere Mengen sollten über spezialisierte Entsorger oder Containerlösungen abgeführt werden.

Hinweis zu Kosten: Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei, andere können gegen Gebühr angeboten werden. Fragen Sie vor der Anlieferung telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Tipp-Sammlung: Zuhause ausmisten und sinnvoll entsorgen

Praktische Tipps zum Entrümpeln:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. Setzen Sie sich ein tägliches Ziel, z. B. eine Schublade oder ein Regal.
  • Trennen Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Gebrauchsfähige Dinge spenden Sie oder stellen sie zum Verschenken bereit.
  • Verkaufen Sie hochwertige Gegenstände online oder auf dem Flohmarkt. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und vermeiden Müll.
  • Nutzen Sie Gelbe Säcke und die Sammelstellen richtig: Verpackungen gehören in die Leichtverpackungssammlung, Glas ins Altglas, Papier in die Altpapiertonne.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Das reduziert Müll und liefert Nährstoffe für den Garten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort

Lokale Initiativen fördern Recycling und Abfallvermeidung. Tauschbörsen, Repair-Cafés und Nachbarschaftsgruppen helfen beim Wiederverwenden und Reparieren. Der Kreis koordiniert die Wertstoffhöfe und informiert über Sammelaktionen sowie Sonderabfuhren.

Präventionsstrategien im Alltag:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt neu zu kaufen.
  • Vermeiden Sie Einwegartikel und wahlweise Verpackungen mit hohem Müllaufkommen.
  • Planen Sie Mahlzeiten, um Lebensmittelabfall zu reduzieren.
  • Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie einen Gegenstand entsorgen sollen, rufen Sie den Recyclinghof Wörrstadt an oder schreiben Sie eine E-Mail. Die Mitarbeiter beraten Sie gern zur richtigen Entsorgung und zu Alternativen wie Spenden, Reparatur oder fachgerechter Entsorgung.