Recyclingmöglichkeiten in Bornheim
Recyclinghof Flonheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffe, Textilspenden, Sperrmüll, Containerdienste, Kontakt. Entrümpelung, Vermeidungstipps, lokale Initiativen
        Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bornheim?
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bornheim befindet sich in Flonheim:
Recyclinghof Flonheim
An der Kläranlage
55237 Flonheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
E‑Mail: [email protected]
Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich je nach Jahreszeit:
- März – Oktober:
    
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
 - Mittwoch: Geschlossen
 - Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
 - Freitag: Geschlossen
 - Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
 
 - November – Februar:
    
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
 - Mittwoch: Geschlossen
 - Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
 - Freitag: Geschlossen
 - Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
 
 
Hinweis: Bei speziellen Fragen zu Annahme oder Zeiten empfiehlt es sich, vorab telefonisch nachzufragen.
Welche Materialien werden auf dem Recyclinghof angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Altglas (Behälterglas)
 - Papier, Pappe, Kartonagen
 - Bauschutt
 - CDs, DVDs
 - Elektrogeräte* (z. T. eingeschränkt)
 - Energiesparlampen
 - Gelbe Säcke
 - Grünabfälle
 - Kunststoff
 - Schrott
 - Haushaltsbatterien* (z. T. eingeschränkt)
 - Korken* (z. T. eingeschränkt)
 
* Nicht in allen Wertstoffhöfen vorhanden – bitte im Zweifelsfall vorher anrufen.
Wie und wo kann ich Textilien spenden?
Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten – sofern noch tragbar – gespendet werden. Möglichkeiten:
- Textil‑Containern von gemeinnützigen Organisationen (Achten Sie auf gut erkennbare Behälter und Spenderhinweise).
 - Soziale Einrichtungen und Kleiderkammern in der Umgebung.
 - Flohmärkte oder lokale Tauschgruppen, um Second‑Hand weiterzugeben.
 
Wichtig: Kleidung sauber und trocken abgeben; beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu speziellen Sammelstellen für Stoffreste.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um?
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterie‑Mengen über den haushaltsüblichen Bedarf, größere Mengen an Altöl) sollten nicht in die Restmülltonne. Vorgehen:
- Kleinmengen: oft am Recyclinghof oder bei Schadstoffsammeltagen angenommen – vorher Anruf zur Klärung.
 - Größere Mengen: Kontakt mit der Kreisverwaltung oder einer zertifizierten Entsorgungsfirma aufnehmen.
 - Energiesparlampen und Haushaltsbatterien: separat sammeln und am Recyclinghof oder an Sammelstellen abgeben.
 
Bei Unsicherheit: Beim Recyclinghof in Flonheim nachfragen, ob der jeweilige Stoff angenommen wird.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister und Handwerksbetriebe. Achten Sie bei der Auswahl auf Erfahrung und Referenzen. Suchbegriffe, die Ihnen helfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Viele Firmen bieten Komplettservice inklusive Abtransport, fachgerechter Entsorgung und gegebenenfalls Verwertung von Wertgegenständen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt? Welche Container‑Optionen gibt es?
Sperrmüll wird in vielen Gemeinden entweder per Anmeldung abgeholt oder über den Recyclinghof entsorgt. Für größere Bauvorhaben oder umfangreiche Sperrmüllmengen bieten Containerdienste geeignete Abroll‑ oder Muldencontainer an. Hinweise:
- Für kleine Sperrmüllmengen: Termin zur Sperrmüllabholung bei der Kommune erfragen.
 - Für größere Mengen: Container (z. B. 3–10 m³) mieten; die Auswahl richtet sich nach Materialart (gemischter Bauschutt, Holz, Grünabfälle).
 - Kosten: Es fallen in der Regel Gebühren an. Als grober Orientierungswert beginnen Containerpreise oft bei einigen hundert Euro, abhängig von Größe, Art des Abfalls und Anfahrt. Die genaueren Kosten erfragen Sie am besten direkt bei lokalen Containerdiensten oder der Gemeindeverwaltung.
 
Warum ist richtige Mülltrennung wichtig?
Richtige Trennung spart Ressourcen, vermindert Umweltbelastung und reduziert Kosten für die Gemeinschaft. Wenn Glas, Papier und Wertstoffe sauber getrennt werden, können sie recycelt und wiederverwendet werden. Falsch entsorgte Gefahrstoffe können Recyclingprozesse stören und Menschen am Recyclinghof gefährden. Ein kleines Beispiel: Eine falsch entsorgte Energiesparlampe kann eine ganze Charge Glasabfall verunreinigen und damit die Wiederverwertung erschweren.
Können Sie ein kurzes, persönliches Beispiel geben?
Eine Nachbarin brachte einmal ungewollt eine Tüte mit nasser Pappe zum Glascontainer – das Glas war sauber, die Pappe wurde feucht und verklebte die Sammlung. Das führte dazu, dass Mitarbeiter zusätzlichen Aufwand hatten, die Pappe zu trennen. Seitdem sortiert sie sorgfältiger und gibt nasse Pappe lieber in die Papiertonne – ein kleines Verhalten, das viel Arbeit erspart.
Welche lokalen Initiativen und Vermeidungsstrategien gibt es?
In vielen Gemeinden gibt es Aktionen und Programme zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, z. B. Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Events, Tauschbörsen und Bildungsangebote zur Müllvermeidung. Praktische Strategien für den Alltag:
- Verpackungen vermeiden, lose einkaufen oder Mehrwegbehälter benutzen.
 - Reparieren statt wegwerfen: Vor dem Entsorgen prüfen, ob ein Gerät oder Möbelstück reparierbar ist.
 - Wiederverwenden und weitergeben: Second‑Hand, Verschenkmärkte oder lokale Tauschringe nutzen.
 
Fragen zu konkreten Initiativen für Bornheim beantworten lokale Stellen wie die Gemeindeverwaltung oder der Recyclinghof in Flonheim gern telefonisch.
Was sollte ich tun, wenn ich unsicher bin?
Bei Unsicherheit zu Annahme oder Entsorgung einfach anrufen: Recyclinghof Flonheim, Telefon 06731/ 408-0. Kurze Beschreibung des Materials hilft beim schnellen Weiterhelfen. So vermeiden Sie Fehlwürfe und unterstützen eine sichere und effiziente Entsorgung für alle Bürgerinnen und Bürger.