Recyclingmöglichkeiten in Sulzheim
Wertstoffentsorgung Sulzheim: Recyclinghof Wörrstadt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen und Sperrmüllinfos. Kontakt, Gebühren, Entsorgungstipps, Anlieferbedingungen.
Wertstoffentsorgung für Sulzheim – Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Sulzheim befindet sich in Wörrstadt. Nutzen Sie diesen zentralen Anlaufpunkt für die fachgerechte Entsorgung Ihrer Wertstoffe und Problemabfälle. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie weiter unten. Bitte informieren Sie sich im Zweifelsfall telefonisch, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Recyclinghof Wörrstadt
Am Schwimmbad
55286 Wörrstadt
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 09:30 – 12:30 Uhr
Top akzeptierte Materialien
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Dazu gehören unter anderem:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CDs, DVDs
- Elektrogeräte* (Kleine und mittlere Geräte)
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
- Grünabfälle
- Kunststoffe
- Schrott
- Haushaltsbatterien*
- Korken*
*Nicht alle Wertstoffe sind an jedem Wertstoffhof verfügbar. Fragen Sie bei Unsicherheit kurz an der Annahme nach.
Besondere Entsorgungswege – Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Kleidung und Schuhe, die noch getragen werden können, sollten gespendet werden. Nutzen Sie dafür die Sammelcontainer von gemeinnützigen Einrichtungen oder geben Sie Ihre sauberen, trockenen Textilien direkt in Second-Hand-Läden ab. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder werden bei manchen Containern als textile Altreste verwertet. Achten Sie auf gut erhaltene Spenden; so bleibt die Verteilung an Bedürftige effizient.
Schadstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche gefährliche Abfälle sind gesondert zu behandeln. Bringen Sie solche Stoffe nicht in Plastikbeuteln in die Wertstoffinseln. Der Recyclinghof nimmt in der Regel Problemabfälle an; es kann allerdings zusätzliche Annahmebedingungen oder gesonderte Tage geben. Beschriften Sie Behälter und verschließen Sie diese sicher. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie vorab die Entsorger-Hotline unter der oben genannten Telefonnummer.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung sind spezialisierte Dienstleister meist die beste Wahl. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und wenn nötig die umweltgerechte Entsorgung – inklusive Sperrmüll, Elektroschrott und Schadstoffen.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Bulky Items & Bauabfälle: Kleinere sperrige Gegenstände können über die städtische Sperrmüllabfuhr entsorgt werden. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Volumen. Als grober Richtwert: kleine Container (1–3 m³) beginnen bei etwa 150–250 Euro, mittlere (5–7 m³) liegen häufig im Bereich 250–500 Euro, größere Behälter können 500 Euro und mehr kosten. Die tatsächlichen Kosten hängen von Standort, Entsorgungsart und Inhalt ab.
Municipal services: Manche Kommunen bieten einmalige oder regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Sulzheim oder beim Kreis Alzey-Worms nach Terminen, Anmeldeformalitäten und eventuellen Gebühren. Für Kontrollen und begründete Ausnahmen behalten die Entsorger sich vor, Partien mit gefährlichen Stoffen abzulehnen.
Wie der Recyclinghof Wörrstadt konkret funktioniert (Detailinformation)
Der Recyclinghof ist nach Materialgruppen organisiert. Beim Anfahren geben Sie kurz an, welche Stoffe Sie bringen. Das Personal weist Sie ein und zeigt, in welche Container oder Sammelbereiche die Materialien gehören. Glas wird oft nach Farben getrennt angeliefert; Papier und Kartonagen kommen in einen separaten Bereich. Kunststoffe und Verpackungen (Gelbe Säcke) werden gesondert erfasst.
Elektrogeräte werden separat gesammelt. Kleinere Geräte werden direkt angenommen, bei größeren Geräten kann eine Terminvereinbarung sinnvoll sein. Energiesparlampen und Haushaltsbatterien gehören in eigene Behälter – sie sind Schadstoffe und werden speziell behandelt. Bauschutt ist in der Regel zu trennen: reine mineralische Abfälle sind anders zu entsorgen als mit Holz oder Metall durchsetzte Mischabfälle. Vor Anlieferung lose verpacken, Flüssigkeiten entfernen und – wenn möglich – grob vorsortieren. Das spart Zeit und vermeidet Rückfragen.
Beachten Sie bitte, dass einige Wertstoffe nur in begrenztem Umfang kostenlos angenommen werden. Größere oder stark verschmutzte Mengen können Gebühren nach sich ziehen. Das Personal vor Ort berät Sie gern zu Annahmebedingungen und Gebühren.
Programme zur Vermeidung und lokale Initiativen
Recycling beginnt zuhause. Prävention ist ein wichtiges Ziel: Weniger Verpackung kaufen. Produkte mit langer Lebensdauer bevorzugen. Reparieren statt wegwerfen. Lokal gibt es regelmäßig Aktionen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Sammelaktionen für Elektroschrott und Problemabfälle. Solche Initiativen sparen Ressourcen und reduzieren Abfallmengen.
Für aktuelle Aktionen und Hinweise zur Abfallvermeidung empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit dem Kreis Alzey-Worms oder der Gemeindeverwaltung Sulzheim. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Sammelstellen, Sperrmüllterminen und speziellen Sammelaktionen.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, zur Terminvereinbarung für größere Anlieferungen oder für Auskünfte zu Gebühren: rufen Sie bitte den Recyclinghof Wörrstadt an unter 06731/ 408-0 oder schreiben Sie an [email protected].