Entsorgung in Wöllstein

Recyclinghof Wöllstein: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Entsorgung, Kontakt, Grünabfälle, Elektrogeräte, Papier, Glas, Beratung.

Wöllstein

Recyclinghof Wöllstein
Maria-Hilf-Straße
55597 Wöllstein
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu

Öffnungszeiten & Annahme – was Sie wissen müssen

Wann kann ich zum Recyclinghof in Wöllstein fahren? Der Recyclinghof in Wöllstein ist saisonal geöffnet:

März – September
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Oktober – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen? Häufig gesuchte Wertstoffe, die Sie am Recyclinghof Wöllstein abgeben können, sind unter anderem:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektrogeräte* (nicht in allen Höfen)
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien* (nicht in allen Höfen)
  • Korken* (nicht in allen Höfen)

Hinweis: Ein Sternchen (*) bedeutet, dass dieser Service nicht an jedem Wertstoffhof angeboten wird. Im Zweifelsfall vorher telefonisch nachfragen.

Brauchen Sie noch mehr Details zur Anlieferung oder speziellen Annahmebedingungen? Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E‑Mail – die Mitarbeiter vor Ort helfen Ihnen gern weiter.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Was passiert mit ausrangierter Kleidung? Textilien, die noch tragbar sind, können Sie über örtliche Kleiderkammern und Sozialkaufhäuser spenden oder in dafür vorgesehenen Textilcontainern entsorgen. Sind die Kleidungsstücke stark verschlissen, kommen sie in die Altkleiderentsorgung für Recyclingfasern. Fragen Sie: Gibt es in meiner Straße einen Textilcontainer oder bittet ein Verein Abholung an?

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle richtig? Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus oder größere Mengen Chemikalien gelten als Schadstoffe und dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu Sonderaktionen der Kommune für Problemstoffe. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher, kennzeichnen Sie sie und geben Sie sie separat ab. Vermeiden Sie illegale Entsorgung – das schont Umwelt und Gesundheit.

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten vor Ort gibt es örtliche Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, das Recycling verwertbarer Materialien und die fachgerechte Entsorgung von Rest- und Problemstoffen. Möchten Sie Zeit sparen oder schwere Gegenstände aus dem Haus holen lassen?

Grobe Sperrmüll- und Baustellenentsorgung

Bieten die Rathausdienste eine Sperrmüllabholung an? Viele Kommunen organisieren Sperrmüllabholungen oder geben Informationen zur Anmeldung. Prüfen Sie das Angebot Ihrer Gemeinde oder fragen Sie beim Recyclinghof bzw. der Stadtverwaltung Wöllstein nach, wie Sperrmüll angemeldet wird und welche Voraussetzungen gelten.

Welche Optionen gibt es für Bauschutt und Container? Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben sind Container (Rollcontainer, Absetz- oder Abrollbehälter) die praktikable Lösung. Diese können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden. Die Kosten hängen von Containergröße, Abfallart und Mietdauer ab; als grobe Orientierung liegen die Preise oft im Bereich von einigen hundert Euro bis über tausend Euro für größere Baucontainer inkl. Transport und Entsorgung. Exakte Preise erhalten Sie bei Anfragen an Anbieter vor Ort.

Muss für Sperrmüll oder Bauabfall bezahlt werden? Manche Dienstleistungen sind gebührenpflichtig, andere – wie die Anlieferung bestimmter Mengen am Recyclinghof – können kostenfrei oder gegen geringe Gebühren möglich sein. Erkundigen Sie sich vorab, damit es keine Überraschungen gibt.

Programme & Vermeidung: Mitmachen lohnt sich

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region engagieren sich Gemeinden, Vereine und lokale Betriebe in Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Kompostierungsprojekte. Haben Sie Lust mitzumachen und Ressourcen zu schonen?

Wie kann ich selbst Abfall vermeiden? Ein paar einfache Maßnahmen helfen: bewusst einkaufen (weniger Verpackung), Produkte reparieren statt wegwerfen, Lebensmittel planen und Reste verwerten, Mehrweg statt Einweg nutzen. Auch richtige Mülltrennung erhöht die Recyclingquote und spart Kosten für die Entsorgung.

Wollen Sie wissen, wie viel Sie persönlich sparen können? Schon kleine Veränderungen im Alltag summieren sich über das Jahr – ökologisch und oft auch finanziell.

Wussten Sie schon? In vielen Gemeinden werden bis zu zwei Drittel der Grüngutmengen kompostiert und für lokale Stadtgrün‑ und Landwirtschaftsprojekte wiederverwendet. Warum also nicht Ihren Bioabfall spenden oder selbst kompostieren? Und: Altglas kann nahezu unendlich oft eingeschmolzen werden, ohne Qualität zu verlieren – ein echter Kreislauf! Kleine Handlungen zuhause tragen direkt zur Ressourcen‑Schonung in unserer Region bei.

Bei Fragen zur Anlieferung, besonderen Abfallarten oder Dienstleistungen wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung steht Ihnen der Recyclinghof Wöllstein zur Verfügung. Rufen Sie an oder schicken Sie eine E‑Mail – so kommen Sie sicher und umweltgerecht zur nächsten Lösung.