Entsorgung in Bechenheim
Entsorgung Bechenheim: Recyclinghof Mauchenheim bietet Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünabfällen, Sondermüllinformationen, Adresse, Kontakt.
Entsorgungsinformationen für Bechenheim
Wo geben Sie Sperrmüll, Elektrokleingeräte oder Grünabfälle aus Bechenheim am besten ab? Der nächste Wertstoffhof für Bechenheimer Bürgerinnen und Bürger ist der Recyclinghof Mauchenheim in Mauchenheim.
Adresse:
Recyclinghof Mauchenheim
Ehemalige Kläranlage
67294 Mauchenheim
Kontakt:
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Mauchenheim nimmt eine große Auswahl an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten gehören:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektrogeräte*
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien*
- Korken*
* nicht in allen Wertstoffhöfen
Spezialentsorgung — was tun bei besonderen Abfällen?
Haben Sie Textilien, die noch tragbar sind? Bitte spenden statt wegwerfen: Viele lokale Wohlfahrtsorganisationen, Secondhand-Läden oder Sammelcontainer nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Achten Sie darauf, dass die Stücke sauber und trocken sind — das erhöht die Chance, sie wiederzuverwenden.
Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Lacken, Ölen oder größeren Akkus? Entsorgen Sie diese nicht in der Restmülltonne. Gefährliche Abfälle werden in der Regel gesondert gesammelt — häufig am Wertstoffhof oder bei speziellen Schadstoffsammeltagen der Gemeinde bzw. des Kreises. Haben Sie Fragen, rufen Sie am besten die oben genannte Telefonnummer an und klären Sie das Vorgehen ab.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es in der Region Dienstleister, die Abtransport, fachgerechte Trennung und Recycling übernehmen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie gezielt nach Entsorgungskonzept und Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Müssen größere Gegenstände entsorgt werden? Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine oder eine Anmeldung über die Gemeinde bzw. den Kreis. Haben Sie größere Renovierungsarbeiten oder anfallenden Bauschutt, können Sie auch Container (Mulden) mieten. Was kostet das? Die Preise variieren stark nach Containergröße, Materialart und Mietdauer — rechnen Sie bei kleinen Containern mit unterer bis mittlerer dreistelliger Euro-Beträgen, bei großen Containern und Sonderabfällen kann der Preis höher liegen.
Unsere Empfehlung: Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und fragen Sie die Gemeinde nach genehmigungs- oder anmeldepflichtigen Abstellflächen. Für Bauabfälle gelten oft getrennte Entsorgungswege und Gebühren.
Praktische Tipps für Bechenheimer Haushalte
- Wollen Sie Grünabfälle vermeiden? Nutzen Sie die Möglichkeit zum Kompostieren im Garten — das spart Gebühren und liefert wertvolle Erde.
- Sind Elektrogeräte noch funktionsfähig? Verschenken oder verkaufen Sie sie zuerst — Reparieren lohnt sich oft.
- Haben Sie Energiesparlampen oder Batterien? Sammeln Sie diese getrennt und bringen Sie sie zur fachgerechten Entsorgung.
- Unsicher, ob ein Wertstoff angenommen wird? Rufen Sie vorher an: 06731/ 408-0.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Oder dass durch richtiges Trennen von Verpackungen weniger Müll verbrannt und mehr Material wiederverwertet wird? Kleine Änderungen im Alltag — wie das Verwenden von Mehrwegflaschen oder die Reparatur statt Neukauf — können zusammen mit der richtigen Entsorgung große Wirkung erzielen.
Lokale Programme und Vermeidungsstrategien
Gibt es in der Region Initiativen zur Abfallvermeidung? Ja — der Kreis und lokale Gemeinden fördern Projekte zur Müllvermeidung, Recycling und Kompostnutzung. Oft werden Informationsbroschüren, Sammelaktionen und Akzeptanzkampagnen angeboten. Wie können Sie selbst aktiv werden? Vermeiden Sie Einwegprodukte, nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter, bringen Sie Verpackungen sauber getrennt zum Wertstoffhof und informieren Sie Nachbarn über Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung (z. B. Werkzeugausleihe).
Bei weiteren Fragen zur Entsorgung für Bechenheim wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Mauchenheim oder an Ihre Gemeindeverwaltung. Eine kurze Anfrage kann oft Zeit, Geld und unnötigen Müll sparen.