Entsorgung in Westhofen

Entsorgungszentrum für Westhofen: Recyclinghof Osthofen informiert zu Öffnungszeiten, Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, gefährlichen Abfällen, Grünabfällen, Kontakt

Westhofen

Entsorgungszentrum für Westhofen – Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Westhofen befindet sich in Osthofen: Recyclinghof Osthofen, Kläranlage, 67574 Osthofen. Telefon: 06731/ 408-0, Fax: 06731/ 408-84444, E-Mail: [email protected].

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Zu den wichtigsten gehören: Altglas (Behälterglas), Papier, Pappe und Kartonagen, Bauschutt, CDs/DVDs, Elektrogeräte*, Energiesparlampen, Gelbe Säcke, Grünabfälle, Kunststoff, Schrott, Haushaltsbatterien* und Korken*. Bitte beachten Sie: * nicht in allen Wertstoffhöfen.

Detaillierte Hinweise zur Anlieferung und zu Materialien

Bringen Sie Materialien sortiert und sichern Sie die Ladung beim Transport. Trennen Sie Glas nach Farben, falten Sie Kartons und stapeln Sie Papier sauber. Elektrogeräte und Energiesparlampen gelten als sensible Abfälle: Geben Sie diese gezielt ab und kennzeichnen Sie, falls möglich, defekte Geräte. Haushaltsbatterien und Energiesparlampen fallen unter spezielle Annahme – werfen Sie sie nicht in die Restmülltonne.

Der Recyclinghof akzeptiert insbesondere:

  • Behälterglas (weiß, grün, braun) – bitte gespült und ohne Metallverschlüsse
  • Papier, Pappe und Kartonagen – flach zusammengelegt
  • Grünabfälle – lose oder in Reissäcken
  • Bauschutt und kleinere Baustellenreste – getrennt von Holz und Metall
  • Schrott und Metallteile – gereinigt und getrennt
  • Elektronikgeräte und CDs/DVDs – separat bereitstellen

Wenn ein Material mit * gekennzeichnet ist, erkundigen Sie sich vorab telefonisch, ob der aktuelle Standort es annimmt.

Spezielle Entsorgung, Sperrmüll und Entrümpelung

Textilien: Kleidung, die noch getragen werden kann, sollten Sie spenden. Zahlreiche gemeinnützige Organisationen und örtliche Kleidercontainer sammeln Kleidung für Bedürftige. Gebrauchte Textilien, die nicht mehr tragbar sind, gehören in den Restmüll oder in spezielle Annahmestellen für Altkleider.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien und Quecksilber-haltige Lampen gelten als gefährlicher Abfall. Solche Stoffe müssen gesondert abgegeben werden. Nutzen Sie die Sammelaktionen des Landkreises oder geben Sie die Stoffe direkt am Wertstoffhof ab, sofern die Annahme möglich ist. Vermeiden Sie Hausmüllentsorgung oder das Ausleeren in die Kanalisation.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Unternehmen holen Sperrmüll, Möbel und andere große Gegenstände. Suchen Sie nach Anbietern in der Nähe und fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge ein. Bei Haushaltsauflösungen koordinieren die Dienstleister oft auch die fachgerechte Entsorgung von gefährlichen Stoffen.

Sperrmüll und Baustellenabfälle: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder stellt Termine für die Anmeldung bereit. Für größere Mengen empfehlen sich Container/Mulden von privaten Anbietern. Preise und Verfügbarkeit variieren je nach Volumen und Material – lassen Sie sich vorab ein Angebot geben und fragen Sie nach Trennvorgaben (z. B. Holz, Metall, Bauschutt getrennt).

Mehr zum Recyclinghof Osthofen (Erklärender Abschnitt)

Der Recyclinghof in Osthofen bietet strukturierte Annahmebereiche: Glascontainer nach Farbe, Papiercontainer und gesonderte Flächen für Sperrmüll, Elektroschrott und Grünabfälle. Elektrogeräte werden gesammelt, geprüft und sofern möglich zur Wiederverwertung vorbereitet. Energiesparlampen und Batterien werden separat behandelt, um Schadstoffe sicher zu entnehmen. Bauschutt wird getrennt, damit wiederverwertbares Material dem Recycling zugeführt werden kann. Bringen Sie kleine Teile lose in Kisten, sperrige Gegenstände am besten mit einer zweiten Person, um sicher abzuladen.

Der Hof fordert, dass Sie gefährliche Stoffe nicht mischen. Geben Sie giftige Substanzen in originalen, dicht verschlossenen Behältern ab. Fragen Sie beim Personal nach, falls Sie unsicher sind – die Mitarbeiter leiten Sie an und nehmen Ihnen die richtige Sortierung ab.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen treiben das Recycling voran: Tauschaktionen, Repair-Cafés und Second-Hand-Märkte verlängern die Nutzungsdauer von Dingen. Engagieren Sie sich lokal, bringen Sie funktionsfähige Geräte und Möbel in den Kreislauf und spenden Sie brauchbare Kleidung. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in größeren Gebinden und reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie sofort zu ersetzen.

Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Trennen Sie Abfall konsequent und bringen Sie Wertstoffe regelmäßig zum Wertstoffhof.
  • Nutzen Sie Mehrweg- statt Einwegverpackungen.
  • Reparieren und tauschen Sie Dinge lokal über Plattformen oder Repair-Cafés.
  • Reduzieren Sie Lebensmittelverschwendung durch bessere Planung und Portionsgrößen.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu speziellen Abfällen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Osthofen an: 06731/ 408-0. Die Mitarbeiter beraten Sie verbindlich und helfen, die richtige Entsorgungsart zu wählen.