Recyclingmöglichkeiten in Flonheim

Recyclinghof Flonheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Sonderabfällen; Kontakt, Kompost, Containerservice, Preise, Tipps, Abfallvermeidung.

Flonheim

Recyclinghof Flonheim — Adresse & Kontakt

Recyclinghof Flonheim
An der Kläranlage
55237 Flonheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
E‑Mail: [email protected]

Der nächste Wertstoffhof für Flonheim befindet sich direkt in Flonheim selbst. Die Einrichtung ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe, Sperrmüllteile und problematische Abfälle. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, da diese saisonal variieren.

Öffnungszeiten

März – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

November – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Was Sie entsorgen können und praktische Hinweise

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten und häufig nachgefragten Annahmen sind:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektrogeräte* (kleine und mittlere Geräte)
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke / Verpackungen
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*
  • Korken*

Hinweis: Artikel mit Sternchen sind nicht in allen Wertstoffhöfen verfügbar. Rufen Sie im Zweifel kurz an, bevor Sie anfahren.

Kurzer Tipp: Sortieren Sie Ihre Materialien bereits vor der Anfahrt grob vor. Das spart Zeit und erleichtert dem Personal die Annahme.

Sonderabfälle, Textilien und Sperrmüll

Textilien, die noch in gutem Zustand sind, sollten nicht in den Restmüll. Viele soziale Einrichtungen und Altkleidercontainer nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Alternativ können Sie Kleidung bei lokalen Second‑Hand-Läden oder vor Ort statt im Wertstoffhof abgeben.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder größere Batteriemengen gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt einige dieser Stoffe an oder informiert über gesonderte Annahmetage. Für organische Schadstoffe und größere Mengen wenden Sie sich bitte an das Personal oder die Stadtverwaltung.

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchbegriffe vor Ort sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen oder sperriger Gegenstände.

Großes, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Möbelstücke und größere Mengen gibt es verschiedene Wege: Die kommunale Sperrmüllabfuhr, eine gebuchte Sperrmüllabholung oder das Anmieten von Containern/Abrollbehältern über lokale Entsorgungsfirmen. Container sind besonders sinnvoll bei Renovierungen und Bauarbeiten. Kosten hängen von Menge, Inhalt und Mietdauer ab; oft sind Gebühren fällig. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei privaten Entsorgern nach Kostenvoranschlägen.

Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof

Vor Ort stehen getrennte Annahmebereiche zur Verfügung. Glas wird nach Farben sortiert in Container geworfen. Papier, Pappe und Kartonagen werden separat gesammelt, bitte flach zusammengelegt anliefern. Kunststoffverpackungen und die Inhalte der gelben Säcke werden getrennt angenommen; beachten Sie bitte, dass nur saubere, entleerte Verpackungen in die entsprechenden Behälter gehören. Grünabfälle haben einen eigenen Bereich; Gartenabfälle sollten frei von Erde und Töpfen geliefert werden, soweit möglich.

Elektrogeräte werden nach Größe und Gefährdung sortiert. Kleine Elektrogeräte können oft direkt abgegeben werden. Energiesparlampen und kleine Batterien sind schadstoffhaltig und werden gesondert gesammelt. Schrott und Metall werden einer Recyclingkette zugeführt, für größere Metallteile kann eine kleine Anliefergebühr oder Wiegegebühr anfallen. Bauschutt wird getrennt angenommen, bitte vorher klären, ob Fremdmaterialien (z. B. Holz, Kunststoff) entfernt werden müssen.

Das Personal vor Ort hilft bei der Einweisung. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie lieber kurz nach — das verhindert Fehlwürfe und spart Ärger.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

In Flonheim und der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertauschveranstaltungen sind gute Möglichkeiten, Dinge länger im Gebrauch zu halten. Vermeiden Sie Einwegprodukte, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und denken Sie beim Einkauf an langlebige Qualität.

Für Haushalte: Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, soweit möglich. Das reduziert die Restmüllmenge und bringt wertvollen Humus hervor. Verpackungen vor dem Entsorgen auswaschen und platzsparend zusammenfalten. Kleine Veränderungen sparen nicht nur Müll, sondern auch Geld.

Bei Fragen zur Annahme, Preisen oder besonderen Entsorgungsfällen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Recyclinghof Flonheim unter 06731/ 408-0 oder per E‑Mail an [email protected]. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine saubere Entsorgung in Flonheim.