Entsorgung und Recycling in Albig
Recyclinghof Alzey: Anfahrt, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderentsorgung, Container, Kontakt; Tipps für Albig und Entsorgungshinweise
Anfahrt & Öffnungszeiten des nächsten Recyclinghofs
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Albig liegt in Alzey:
Recyclinghof Alzey
Albiger Str., 55232 Alzey
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien können Sie dorthin bringen? Der Recyclinghof Alzey nimmt die wichtigsten Wertstoffe an:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektro-Kleingeräte
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien* und Korken*
*Hinweis: Nicht alle aufgeführten Wertstoffe werden in jedem Wertstoffhof an allen Tagen angenommen. Informieren Sie sich im Zweifelsfall telefonisch vor Anfahrt.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Wohin mit Textilien oder gefährlichen Stoffen, die nicht in die normale Tonne dürfen? Für gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien gibt es in der Regel mehrere Möglichkeiten zur Wiederverwendung oder Spende. Viele Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an. Wenn Sie unsicher sind: Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Alzey oder recherchieren Sie lokale Annahmestellen in Alzey.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien (wenn nicht vom Hof abgenommen), Altöl oder Chemikalien gehören niemals in den Restmüll. Wie werden solche Stoffe sicher entsorgt? In der Regel gibt es bei Landkreisen oder Kommunen gesonderte Schadstoffannahmetage oder feste Annahmestellen. Nutzen Sie diese Angebote, damit Mensch und Umwelt geschützt bleiben.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es professionelle Anbieter in der Region. Solche Dienstleister übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und wenn gewünscht die umweltgerechte Entsorgung oder Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Haben Sie nur einzelne Sperrgüter? Dann können die kommunalen Sperrmüllabholungen eine passende Lösung sein.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Wie entsorge ich größere Möbelstücke oder Bauschutt? Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine an; in Albig/Region können Sie die Abfuhrtermine beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt oder auf der Kreis-Webseite erfragen. Kleinere sperrige Gegenstände sollten zum Recyclinghof gebracht oder bei Sperrmüllterminen bereitgestellt werden.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) die übliche Lösung. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Je nach Menge und Abfallart (z. B. Bauschutt vs. gemischte Abfälle) variieren die Kosten; einfache Schotter- oder Bauschuttmulden sind meist günstiger als spezielle Container für schadstoffhaltigen Abfall. Manche Firmen bieten Festpreise inklusive Lieferung und Abholung an, andere berechnen nach Gewicht. Ein kurzer Kostenvoranschlag vor Auftragsvergabe schützt vor Überraschungen.
Welche Kosten kommen auf mich zu? Für viele Dienstleistungen wie Sperrmüllabholung oder Containerbestellung fallen Gebühren an. Öffentliche Recyclinghöfe nehmen häufig eine Reihe von haushaltsüblichen Abfällen kostenfrei an, für große Mengen oder problematische Abfälle können Gebühren anfallen. Am sichersten ist eine telefonische Nachfrage beim Recyclinghof Alzey (Telefon: 06731/ 408-0).
Recyclingprogramme & präventive Strategien
Was können wir als Gemeinde tun, um Abfall zu vermeiden? Kleine Gewohnheitsänderungen wirken: Mehrweg statt Einweg, bewusstes Einkaufen ohne übermäßige Verpackung, Reparieren statt Wegwerfen. Kreis und Gemeinden fördern häufig Initiativen wie Tauschbörsen, Reparatur-Cafés oder Projekte zur Plastikvermeidung. Achten Sie auf lokale Ankündigungen oder fragen Sie beim Landkreis nach aktuellen Aktionen.
Weitere sinnvoller Schritte sind: Kompostieren von Gartenabfällen, Nutzung der Gelben Säcke bzw. Sammelsysteme für Verpackungen und konsequente Papier- und Glas-Sammlung. Jede getrennte Sammlung spart Ressourcen und schont das Klima.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass schon der richtige Umgang mit Altpapier und Altglas in vielen Haushalten den Müllbehälter deutlich entlasten kann? Oder dass einfache Reparaturen oft genauso viel Zeit kosten wie die Fahrt zum Wertstoffhof – aber deutlich nachhaltiger sind? In unserer Region bringen viele Anwohner regelmäßig Glas- und Papiermengen zum Recyclinghof; das reduziert nicht nur Abfälle, sondern unterstützt auch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe.
Kontakt & Tipp
Bevor Sie größere Mengen anliefern oder spezielle Abfälle bringen: Rufen Sie kurz an (06731/ 408-0) und klären Sie Annahmebedingungen. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Fahrten. Haben Sie Zweifel, welche Lösung die beste für Ihre Situation ist? Fragen Sie – die Mitarbeitenden vor Ort beraten Sie gern.