Entsorgung und Recycling in Wendelsheim
Recyclinghof Flonheim für Wendelsheim: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Sonderabfall, Textilien, Gebühren, Kontaktinfos. Bauschutt, Elektrogeräte, Grünabfälle, Beratung.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Wendelsheim?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wendelsheim befindet sich in Flonheim:
Recyclinghof Flonheim
An der Kläranlage
55237 Flonheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Wann hat der Recyclinghof Flonheim geöffnet?
Die Öffnungszeiten gliedern sich saisonal:
März – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Wertstoffe werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektrogeräte* (Achtung: nicht in allen Höfen)
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien* (Achtung: nicht in allen Höfen)
- Korken* (Achtung: nicht in allen Höfen)
Wenn Sie unsicher sind, ob ein bestimmter Stoff angenommen wird, rufen Sie bitte vorab an.
Wie entsorge ich Textilien korrekt?
Geben Sie gut erhaltene Kleidung an karitative Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden. Nutzen Sie Textile‑Sammelcontainer, die von anerkannten Hilfsorganisationen betrieben werden. Verpacken Sie Textilien trocken und sauber in Säcke. Beschädigte Textilien gehören nicht in die Container für Weiterverwendung; erkundigen Sie sich beim Recyclinghof, ob eine Verwertung möglich ist. Bitte stellen Sie keine Säcke oder Kleidung unbeaufsichtigt an öffentlichen Stellen ab.
Wie geht man mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle wie Altbatterien, Energiesparlampen oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen nimmt der Recyclinghof an. Für andere Sonderabfälle nutzen Sie spezielle Annahmetage (Sondermüll) oder den dafür vorgesehenen Service der Kreisverwaltung. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt, kleben Sie bei Lithium‑Batterien ggf. die Pole ab und transportieren Sie solche Stoffe in geeigneter Verpackung. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, bevor Sie anliefern.
Wer kümmert sich um Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßig Abholtermine oder die Möglichkeit zur Anmeldung einer Sperrmüllabfuhr an. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Sie sich an örtliche Firmen wenden, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung professionell durchführen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, verlangen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung und prüfen Sie, ob brauchbare Gegenstände vor Ort gespendet werden können.
Wie verfahre ich bei Bauschutt und größeren Bauprojekten?
Bei umfangreichen Bauarbeiten mieten viele Haushalte Container (Abroll- oder Absetzcontainer). Wählen Sie die passende Größe und klären Sie, welche Abfallarten (z. B. sauberer Bauschutt vs. gemischter Abfall) im Container erlaubt sind. Für die Aufstellung auf öffentlichem Grund benötigen Sie meist eine Genehmigung. Kosten variieren nach Volumen und Art des Materials; lassen Sie sich vorab einen Festpreis geben. Gefährliche Baustoffe wie Asbest müssen separat und fachgerecht entsorgt werden.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Viele Wertstoffannahmen sind für Bürgerinnen und Bürger einer Kommune kostenfrei oder zum geringen Entgelt möglich. Für Sperrmüll, bestimmte Elektrogeräte, gemischte Bauabfälle oder Containervermietung fallen oft Gebühren an. Da Preise regional unterschiedlich sind, empfehlen wir, die genauen Gebühren telefonisch beim Recyclinghof Flonheim oder bei der Gemeindeverwaltung zu erfragen.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schützt die Umwelt, weil es Ressourcen schont und Energie spart. Es verringert die Menge an Müll, die auf Deponien und in Verbrennungsanlagen landet. Durch saubere Trennung verbessern Sie die Qualität der wiederverwertbaren Materialien und unterstützen die lokale Kreislaufwirtschaft. Außerdem reduziert ordnungsgemäße Entsorgung Gesundheitsrisiken durch gefährliche Stoffe und hilft, illegale Ablagerungen zu vermeiden.
Welche lokalen Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Im Kreis gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung, zur Sammlung von Wertstoffen und zu Kompostlösungen für Grünabfälle. Nutzen Sie Gelbe Säcke für Verpackungen, trennen Sie Papier und Glas konsequent und kompostieren Sie Gartenabfälle, wenn möglich. Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und kaufen Sie bewusst langlebige Waren. Tauschringe, Flohmärkte und Repair‑Cafés in der Region fördern Wiederverwendung und sparen Ressourcen.
Wo finde ich weitere Hilfe oder Informationen?
Rufen Sie bei Fragen zum Anliefern, zu Gebühren oder zu speziellen Abfallarten die Telefonnummer 06731/ 408-0 an oder schreiben Sie an [email protected]. Die Kreisverwaltung Alzey‑Worms informiert über lokale Angebote und Sonderabfälle. Bei größeren Entsorgungsprojekten empfiehlt sich außerdem ein Gespräch mit der Gemeindeverwaltung Wendelsheim oder mit anerkannten Entsorgungsunternehmen vor Ort.