Recyclingmöglichkeiten in Spiesheim

Entsorgung Spiesheim: Recyclinghof Wörrstadt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Kontaktangaben und Entrümpelung, Gebühren, Tipps

Spiesheim

Entsorgung in und rund um Spiesheim

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Spiesheim befindet sich in Wörrstadt. Für viele Abfälle ist dies die zentrale Anlaufstelle im Landkreis und erste Adresse, wenn es um fachgerechte Entsorgung geht.

Recyclinghof Wörrstadt – Adresse und Kontakt

Recyclinghof Wörrstadt
Am Schwimmbad
55286 Wörrstadt

Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 09:30 – 12:30 Uhr

Hauptannahme – wichtigste Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die häufigsten und wichtigsten Materialien sind:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CDs, DVDs
  • Elektrogeräte*
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott

*Hinweis: Nicht alle genannten Abfälle werden in jedem Wertstoffhof an jedem Standort angenommen. Bei Unsicherheit vorher telefonisch nachfragen.

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Textilien können an Kleidersammlungen oder gemeinnützige Organisationen gegeben werden. In vielen Orten stehen Sammelcontainer oder Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. Achten Sie auf saubere, trockene Bündel und informieren Sie sich vorher, welche Spenden angenommen werden.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder größere Mengen an Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden gesondert gesammelt. Manche Schadstoffe nimmt der Recyclinghof an, andere werden bei speziellen Schadstoffsammelaktionen des Kreises entgegengenommen. Bei Unsicherheit: Kontaktieren Sie den Recyclinghof Wörrstadt oder die Kreisverwaltung für genaue Hinweise.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Wenn größere Mengen an Gegenständen anfallen, z. B. bei Wohnungsauflösungen oder wenn Sie Entrümpelung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) benötigen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Private Dienstleister übernehmen komplette Räumungen und kümmern sich um Transport sowie fachgerechte Entsorgung und, wenn möglich, Verwertung. Holen Sie Angebote ein und achten Sie auf faire Preise sowie transparente Abrechnung.

Grobe Abfälle, Baustellenabfälle und Container

Sperrmüll und kommunale Abholung

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde oder der Landkreis in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen an. Termine und Bedingungen variieren; deshalb empfiehlt es sich, die Termine der Verbandsgemeinde oder des Landkreises zu erfragen. Für größere Einzelstücke kann auch eine gesonderte Anmeldung nötig sein.

Container und Mulden

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) häufig die praktischste Lösung. Diese werden über private Entsorger gemietet; die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls (z. B. gemischter Bauschutt oder getrennte Materialien) und Mietdauer ab. Rechnen Sie bei größeren Baustellen mit mehreren hundert Euro; genaue Preise nennt Ihnen der Vermieter auf Anfrage. Bei Bauschutt oder schadstoffhaltigen Materialien sind oft gesonderte Genehmigungen oder Trennungen erforderlich.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont Ressourcen. Punkt. Es spart Energie, reduziert Müllberge und verhindert, dass Schadstoffe in Boden und Grundwasser gelangen. Wenn Glas, Papier und Kunststoffe getrennt gesammelt werden, können sie wiederverwendet oder hochwertig recycelt werden. Das reduziert auch CO₂-Emissionen und hilft, die Umwelt sauber zu halten. Außerdem kostet illegale oder falsche Entsorgung manchmal Geld: Bußgelder oder höhere Entsorgungskosten sind mögliche Folgen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Im Kreis und in vielen Gemeinden gibt es feste Angebote: die Abgabe am Wertstoffhof, die Gelbe-Sack-Verteilung, Grüngutsammlungen und spezielle Sammelaktionen für Schadstoffe oder Elektrogeräte. Nutzen Sie diese Angebote. Sie sind dafür da, die Entsorgung einfach und richtig zu machen.

Vermeidung ist der effektivste Beitrag. Tipps:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt kurzlebiger Wegwerfartikel.
  • Vermeiden Sie überflüssige Verpackung, wo möglich.
  • Reparieren statt wegwerfen – einfache Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Geräte.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn es möglich ist.

Praktischer Hinweis

Bei konkreten Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Wörrstadt unter 06731/ 408-0 an oder schreiben Sie an [email protected]. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Abfall korrekt entsorgt wird.

Wenn Sie Unterstützung bei größeren Aufträgen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) benötigen, fragen Sie lokale Dienstleister nach Angeboten und vergleichen Sie Leistungen sowie Referenzen. So kommen Sie kostengünstig und korrekt zu einer sauberen Lösung.