Entsorgung und Recycling in Wallertheim
Recyclinginformationen Wallertheim: Recyclinghof Wörrstadt, Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Papier, Elektrogeräten, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recycling in Wallertheim
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Wallertheim befindet sich in Wörrstadt. Für Anlieferungen und Fragen erreichen Sie den Recyclinghof unter folgenden Kontaktdaten:
Recyclinghof Wörrstadt
Am Schwimmbad
55286 Wörrstadt
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 09:30 – 12:30 Uhr
Die wichtigsten angenommenen Wertstoffe sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektrogeräte* (bitte vorher informieren)
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien* (getrennt sammeln)
- Korken*
*Nicht alle Wertstoffhöfe nehmen jede der genannten Kategorien an – rufen Sie im Zweifel vor der Anfahrt an.
Spezialentsorgung
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche geben Sie am besten an lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder in Kleidercontainer. Viele Supermärkte und soziale Einrichtungen betreiben Kleidercontainer; prüfen Sie den Zustand der Kleidung und trennen Sie nasse oder stark verschmutzte Textilien aus. So verlängern Sie den Nutzwert Ihrer Spende.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel, Batterien und Akkus zählen zu den gefährlichen Abfällen. Werfen Sie diese nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie gefährliche Stoffe zum Wertstoffhof oder nutzen Sie die speziellen Schadstoffsammelaktionen des Landkreises. Verpacken Sie Behälter sicher und kennzeichnen Sie, falls möglich. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Wörrstadt per Telefon oder E-Mail.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung (Entrümpelung) oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) stehen private Dienstleister bereit. Fordern Sie mehrere Angebote an, lassen Sie sich die Entsorgungswege und Recyclingquoten bestätigen und achten Sie auf eine transparente Abrechnung. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Materialien und geben wiederverwendbare Gegenstände an gemeinnützige Einrichtungen weiter.
Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für Möbel und sperrige Haushaltsgegenstände informiert die Gemeinde Wallertheim über Sperrmülltermine oder eine kostenpflichtige Abholung. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder auf der Webseite des Landkreises nach aktuellen Terminen und Bedingungen.
Container/Dumpster (Baucontainer): Bei Renovierungen und größeren Bauprojekten bieten Containerdienste verschiedene Größen an. Kosten variieren je nach Größe, Materialmix und Mietdauer. Als Richtwert liegen die Preise häufig im Bereich von einigen hundert Euro; genaue Kosten erhalten Sie durch unverbindliche Angebote lokaler Anbieter. Viele Containerfirmen übernehmen auch die Sortierung und Entsorgung des Materials gegen Aufpreis.
Kostenhinweis: Einige Wertstoffe können kostenfrei angenommen werden, für Mischabfälle oder größere Mengen an Bauschutt können Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof nach möglichen Entgelten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Wenn Glas richtig getrennt und sauber angeliefert wird, schont das Rohstoffe und Energie. Auch Papier lässt sich mehrfach wiederverwerten: Ein Recyclingkreislauf spart Holz und Wasser. Kleine Veränderungen im Alltag – wie das Reparieren statt Wegwerfen oder das Nutzen einer Mehrwegverpackung – summieren sich zu einer spürbaren Entlastung für unsere Region.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Kreis Alzey-Worms bietet regelmäßige Informations- und Beratungsangebote zum Thema Abfallvermeidung und Recycling. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Batterierücknahmen im Handel und die Gelben Säcke für Verpackungsabfälle. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf: bevorzugen Sie Nachfüllpackungen, Mehrwegflaschen und unverpackte Produkte.
Praktische Strategien für den Alltag:
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wo möglich.
- Trennen Sie Wertstoffe sauber, damit sie wiederverwertet werden können.
- Reparieren und Weitergeben: Tauschen, Flohmärkte, Sozialkaufhäuser und Tauschbörsen verlängern Produktlebenszyklen.
- Informieren Sie sich bei Gemeindeverwaltung oder Recyclinghof über Bildungsangebote und Sammeltermine.
Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Stoffen rufen Sie bitte den Recyclinghof Wörrstadt an: 06731/ 408-0 oder senden Sie eine E‑Mail an [email protected]. So sichern Sie eine umweltgerechte Entsorgung für Wallertheim und die ganze Region.