Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wachenheim

Recyclinghof Monsheim bei Wachenheim: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Schadstoff-, Sperrmüll-, Bauabfallinformationen, Gebühren, Grünabfälle, Tipps, Kontakt.

Wachenheim

Recyclinghof in der Nähe von Wachenheim

Recyclinghof Monsheim
Beim Bauhof der VG, Umgehungsstraße
67590 Monsheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu

Der Recyclinghof in Monsheim ist die nächste Anlaufstelle für die meisten Wertstoffe aus Wachenheim. Bringen Sie Ihre Wertstoffe direkt dorthin und trennen Sie die Materialien vorab, damit die Mitarbeiter die Annahme beschleunigen können. Die Öffnungszeiten lauten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt folgende Wertstoffe an:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektro-Kleingeräte
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*
  • Korken*

* nicht in allen Wertstoffhöfen; prüfen Sie die Annahme im Zweifel telefonisch.

Tipps für Sonder- und Sperrmüll, Textilien und Bauabfälle

Textilien: Gebrauchte Kleidung lohnt sich zu spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Kleiderkammern oder örtliche Second‑Hand‑Läden, um Textilien wieder in den Kreislauf zu bringen. Gut erhaltene Kleidung verlängert Nutzungszyklen und reduziert Müll. Wer Kleidung nicht mehr spenden möchte, sortiert sie bitte getrennt und bringt sie zu einer anerkannten Sammelstelle.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Lacke, Chemikalien und manche Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe fordern eine gesicherte Entsorgung. Bringen Sie Schadstoffe zu speziellen Annahmetagen oder zu Einrichtungen, die Schadstoffannahmen organisieren. Kontaktieren Sie vorab die Kreisverwaltung oder den Recyclinghof Monsheim, um Termine und Bedingungen zu prüfen. Verpacken und kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe sicher, damit sie sachgerecht übernommen werden können.

Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Gegenstände oder ganze Haushalte bieten sich mehrere Wege an. Die Kommune organisiert in vielen Fällen Sperrmüllabholungen nach Anmeldung; erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Wachenheim nach den Modalitäten. Alternativ beauftragen viele Haushalte professionelle Entrümpelungsfirmen für komplette Haushaltsauflösungen. Solche Dienstleister entsorgen, sortieren und führen verwertbare Teile dem Recycling zu. Wägen Sie Aufwand und Kosten ab und fordern Sie vorab Kostenvoranschläge an.

Bauabfälle & Container: Für Bau‑ und Renovierungsabfälle stellt der Recyclinghof Bauschutt an oder empfiehlt Containerdienste für große Mengen. Container oder Mulden mieten Sie bei regionalen Anbietern; die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. In der Regel sind Baucontainer kostenpflichtig – informieren Sie sich über die Preise für Erde, Bauschutt oder Holz, da diese unterschiedlich berechnet werden. Bitten Sie Anbieter um eine klare Aufschlüsselung von Miete, Abtransport und Entsorgungsgebühren.

Wichtig: Bevor Sie einen Container bestellen oder eine Entrümpelung veranlassen, prüfen Sie, welche Materialien als schadstoffhaltig gelten oder separat zu entsorgen sind (z. B. Asbest, Altöl). Das vermeidet Nachforderungen und schützt Umwelt sowie Personal.

Hinweis zur professionellen Unterstützung
Komplexe Rückbauten, gemischte Abfallmengen oder Sonderstoffe verlangen Fachwissen. Arbeiten Sie mit anerkannten Recycling‑ und Entsorgungsunternehmen zusammen, die Materialströme fachgerecht trennen, Wertstoffe zurückgewinnen und gefährliche Stoffe sicher behandeln. Professionelle Anbieter sichern Termine, liefern passende Behälter und dokumentieren die Entsorgung – das schafft Rechtssicherheit und schont die Umwelt.

Lokale Programme und Müllvermeidung
Der Kreis Alzey‑Worms und lokale Initiativen fördern Recycling und Abfallvermeidung. Nutzen Sie die Angebote der Gelben Säcke, Glas‑ und Papiersammlung, bringen Sie Grünabfälle zum Recyclinghof oder kompostieren Sie organische Reste zu Hause. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen, und kaufen Sie langlebige Produkte. Achten Sie beim Einkauf auf Recyclingfähigkeit der Verpackung und reduzieren Sie so bereits bei der Quelle Müll.

Bei Fragen zur Abgabe, Gebühren oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Monsheim unter der oben angegebenen Telefonnummer. Planen Sie Anlieferungen zu den Öffnungszeiten und sortieren Sie Ihre Materialien vorab – das beschleunigt die Annahme und verbessert die Verwertung.