Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gau-Heppenheim
Gau-Heppenheim Recycling: Wertstoffhof Framersheim informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Gebühren. Grünabfälle, Elektrogeräte, Textilien.
Allgemeine Informationen zum Recycling für Gau-Heppenheim
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Gau-Heppenheim befindet sich in Framersheim. Nutzen Sie diese Einrichtung für die ordnungsgemäße Abgabe von wiederverwertbaren Materialien und speziellen Abfällen.
Recyclinghof Framersheim
55234 Framersheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Hauptannahme: Was der Wertstoffhof annimmt
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie vor allem folgende Materialien mit:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektrogeräte* (kleinere und größere Geräte)
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
- Grünabfälle
- Kunststoffe
- Schrott
- Haushaltsbatterien*
- Korken*
*Hinweis: Nicht alle Wertstoffhöfe nehmen zwingend alle aufgeführten Sonderstoffe an. Am besten vor Anfahrt telefonisch nachfragen.
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien spenden Sie am wirkungsvollsten an lokale Second‑Hand‑Läden, gemeinnützige Organisationen oder gemeindliche Sammelstellen. Reinigen und bündeln Sie Textilien, bevor Sie sie abgeben. Gut erhaltene Stücke verlängern ihre Nutzung und unterstützen soziale Projekte – spenden Sie statt wegzuwerfen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe entweder zu speziellen Schadstoffannahmen des Kreises oder zum Wertstoffhof und lassen Sie sich vor Ort beraten. Entfernen Sie Batterien und Akkus aus Geräten und geben Sie diese separat ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Mengen an Hausrat oder bei kompletten Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich eine Entsorgungsbestätigung geben und klären Sie, welche Gegenstände verwertbar sind und welche entsorgt werden müssen.
Großmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Für sperrige Gegenstände wie Möbel oder Matratzen bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis in der Regel Sperrmülltermine an. Melden Sie Sperrmüllfristen rechtzeitig an oder informieren Sie sich beim Wertstoffhof Framersheim über mögliche Abgabemodalitäten.
Container und Mulden
Bei Baustellen und größeren Entsorgungsprojekten lassen sich Container mieten. Anbieter berechnen Gebühren nach Größe, Volumen und Materialart. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie Anliefer-, Aufstell- und Abholbedingungen sowie mögliche Deponiegebühren.
Kostenhinweis: Für viele Leistungen fallen Gebühren an; genaue Preise nennt der Wertstoffhof oder private Containerdienste. Kontaktieren Sie vorab die angegebenen Telefonnummern, um die voraussichtlichen Kosten zu klären.
Ausführliche Erläuterung: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Framersheim
Der Hof trennt eingebrachte Materialien und leitet sie der Wiederverwertung zu. Glas geben Sie farbgetrennt ab, sofern möglich. Papier, Pappe und Kartonagen sollten sauber und zusammengelegt angeliefert werden, damit sie direkt recycelt werden können. Bauschutt wird separat gesammelt: Sortieren Sie sauberen Beton, Ziegel und Fliesen von Holz und Dämmmaterialien. Elektrogeräte nehmen die Mitarbeiter entgegen; entfernen Sie vorher persönliche Daten von Speichermedien. Energiesparlampen und Batterien weisen Sie gesondert aus, da sie schadstoffhaltige Bestandteile enthalten. Für Grünabfälle nutzen Sie die Grüngutannahme oder bringen Sie kompostierbare Reste zur eigenen oder kommunalen Kompostierung.
Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien
Gau-Heppenheim und der Landkreis unterstützen lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Beteiligen Sie sich an Nachbarschafts-Tauschbörsen, Reparaturaktionen oder Second‑Hand‑Veranstaltungen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Mehrwegprodukte wählen, Plastikverpackungen reduzieren und Lebensmittel bewusster einkaufen.
Praktische Präventionstipps:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt zu entsorgen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wann immer möglich.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter, Einkaufstaschen und Flaschen.
- Spenden Sie gebrauchte Gegenstände, bevor Sie sie wegwerfen.
Kontakt und weitere Hinweise
Bevor Sie größere Mengen oder problematische Stoffe anliefern, rufen Sie bitte an: Telefon 06731/ 408-0 oder schreiben Sie an [email protected]. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Material angenommen und korrekt weiterverwertet wird.