Recyclingmöglichkeiten in Udenheim

Recyclinghof Saulheim bietet Öffnungszeiten, Annahme wichtiger Wertstoffe, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilspenden, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Kontaktinformationen, lokale Recyclingtipps.

Udenheim

Recyclinghof für Udenheim – nächster Standort

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Udenheim befindet sich in Saulheim:

Recyclinghof Saulheim

Ehemalige Kläranlage, Am Ostring

55291 Saulheim

Telefon: 06731/ 408-0

Fax: 06731/ 408-84444

E‑Mail: [email protected]

Webseite (Info): www.kreis-alzey-worms.eu

Nutzen Sie diesen Wertstoffhof für eine saubere und ordentliche Entsorgung. Die Anlage nimmt viele Materialien an und hilft, Abfälle sinnvoll zu verwerten.

Öffnungszeiten

März – September

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 17:00 – 19:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 17:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Oktober – Februar

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Annahme: wichtigste Wertstoffe

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CDs, DVDs
  • Elektrogeräte* (teilweise)
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien* (teilweise)
  • Korken* (teilweise)

*Nicht alle Wertstoffhöfe nehmen jedes einzelne Material an. Bitte vor Anfahrt kurz telefonisch nachfragen.

Angebote und Hinweise

Bringen Sie Ihre Abfälle sortiert zum Recyclinghof und verzichten Sie auf Vermischung. Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Kunststoffe, damit die Materialien leichter wiederverwertet werden. Beschädigte Gegenstände prüfen Sie auf Wiederverwendbarkeit: oft lassen sich Möbel oder Elektrogeräte mit kleinen Reparaturen wieder in Betrieb nehmen.

Textilien spenden
Geben Sie tragbare Kleidung, Schuhe und Textilien am besten an lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder Spendencontainer. Säubern und sortieren Sie die Kleidung vor; intakte, saubere Stücke verschaffen Bedürftigen wertvolle Hilfe und verlängern den Lebenszyklus Ihrer Sachen. Defekte Stoffe können in speziellen Altkleidersammlungen oder zur stofflichen Verwertung abgegeben werden.

Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien oder starke Batteriesäuren dürfen nicht in den Hausmüll! Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den Sammelaktionen der Kreisverwaltung. Energiesparlampen und kleine Batterien werden – sofern angenommen – gesondert behandelt. Falls der Recyclinghof einen bestimmten Schadstoffannahmetag veranstaltet, nutzen Sie diesen Service und kontaktieren Sie vorab die Verwaltung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen, Sperrmüll oder kompletter Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen das Sortieren, den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Fordern Sie mehrere Angebote an, verlangen Sie eine klare Aufstellung, welche Kosten für Transport, Entsorgung und eventuelle Nutzungswertanrechnung anfallen, und prüfen Sie Referenzen.

Sperrmüll und Baustellenabfälle
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an; Termine, Umfang und Bedingungen erfahren Sie beim Rathaus oder der Kreisverwaltung. Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, Container (Abroll- oder Muldencontainer) zu mieten. Anbieter stellen verschiedene Größen zur Verfügung und liefern die Container an, holen sie wieder ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab; lassen Sie sich vorab ein verbindliches Angebot geben.

Professionelle Entsorgung lohnt sich
Für komplexere Fälle – etwa Schadstoffmengen, Elektronikschrott, große Renovierungen oder gemischte Abfälle – arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen sortieren sicher, vermeiden Umweltgefährdung und sorgen dafür, dass Wertstoffe tatsächlich recycelt werden. Vertrauen Sie auf zertifizierte Anbieter und verlangen Sie Nachweise über die fachgerechte Entsorgung.

Lokale Programme & Abfallvermeidung
Unterstützen Sie regionale Initiativen: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Second‑Hand‑Läden verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sparen Sie Verpackungsmüll, indem Sie unverpackt einkaufen, Mehrwegbehälter nutzen und bewusster einkaufen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Ressourcen zu schonen und wertvolle Erde zurückzugewinnen. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren die Müllmengen erheblich.

Bei Fragen oder Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Saulheim an oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. Planen Sie Ihre Anlieferung, trennen Sie Materialien sinnvoll und handeln Sie verantwortungsvoll – so schützen wir gemeinsam Umwelt und Ressourcen in der Region.