Entsorgung und Recycling in Flörsheim-Dalsheim

Abfallentsorgung Flörsheim‑Dalsheim: Recyclinghof Monsheim, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffannahme, Textilspenden, Bauschutt, Elektrogeräte, Container, Gebühren, Kontakt, Tipps

Flörsheim-Dalsheim

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Flörsheim‑Dalsheim

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Flörsheim‑Dalsheim befindet sich in Monsheim. Nutzen Sie den Recyclinghof Monsheim für viele wiederverwertbare und sperrige Abfälle – er ist die zentrale Anlaufstelle in unserer Nähe.

Recyclinghof Monsheim

Beim Bauhof der VG, Umgehungsstraße

67590 Monsheim

Telefon: 06731/ 408-0

Fax: 06731/ 408-84444

Email: [email protected]

Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Monsheim:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: An Feiertagen oder wegen kurzfristiger Änderungen können Öffnungszeiten variieren. Rufen Sie im Zweifelsfall vor Anfahrt an.

Top Materialien, die angenommen werden

Im Recyclinghof Monsheim können viele Wertstoffe abgegeben werden. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  1. Altglas (Behälterglas)
  2. Papier, Pappe, Kartonagen
  3. Bauschutt
  4. CD’s, DVD’s
  5. Elektro‑Kleingeräte
  6. Energiesparlampen
  7. Gelbe Säcke
  8. Grünabfälle
  9. Kunststoff
  10. Schrott

Hinweis: Haushaltsbatterien und Korken werden nicht an allen Wertstoffhöfen angenommen. Erkundigen Sie sich bei Bedarf telefonisch.

Sonderentsorgung

Textilien spenden

Gute, saubere Kleidung und Textilien können oft gespendet oder einem Second‑Hand‑Kreislauf zugeführt werden. Achten Sie auf die Annahmebedingungen lokaler Kleidersammlungen oder auf Container von anerkannten Trägern in der Region. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die Kleiderspende, sondern kann in den Restmüll oder als verwertbare Faser gesammelt werden, sofern entsprechende Sammelstellen vorhanden sind.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Spraydosen, Sonderbatterien oder größere Mengen an Haushaltschemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne oder in den Hausmüll gelangen. Solche Stoffe werden in der Regel gesondert auf den Wertstoffhöfen oder bei speziellen Schadstoffsammelaktionen angenommen. Fragen Sie vorher telefonisch beim Recyclinghof Monsheim oder beim Kreis Alzey‑Worms nach den genauen Annahmebedingungen und eventuellen Gebühren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung ("Entrümpelung", "Haushaltsauflösung") gibt es in der Region Fachfirmen, die Abholung, Sortierung und – falls möglich – Verwertung oder Spende organisieren. Diese Dienstleister übernehmen oft die vorherige Besichtigung und geben Auskunft zu Kosten und logistischen Details. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Transparenz bei Entsorgungswegen.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Abholung

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder führen Sperrmülltage durch. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Kreis, wie die Anmeldung erfolgt und welche Mengen kostenfrei abgeholt werden. Für größere Möbelstücke oder viele Kartons kann eine Anmeldung erforderlich sein.

Container und Mulden

Für Renovierungen, Gartenarbeiten oder größere Bauvorhaben können Container bzw. Mulden bestellt werden. Anbieter liefern die Container und holen sie nach Füllung wieder ab. Achten Sie darauf, Bauschutt, Erdaushub, Holz und andere Materialien getrennt zu entsorgen, da die Gebühren je nach Material und Verunreinigung unterschiedlich sind. Konkrete Kosten variieren stark nach Volumen und Materialart – fragen Sie bei regionalen Anbietern nach einem Kostenvoranschlag.

Wissenswertes – „Wussten Sie schon?“

Wussten Sie schon? Altglas kann ohne Qualitätsverlust wieder und wieder eingeschmolzen werden. Ein kleines Beispiel aus der Nachbarschaft: Eine Familie aus Flörsheim‑Dalsheim brachte einst eine Kiste voller alter CDs und Elektro‑Kleingeräte zum Hof und staunte, wie viel Wertstoff daraus zurückgewonnen werden konnte. Solche Alltagsgegenstände enthalten oft Metalle und Kunststoffe, die wieder in den Produktionskreislauf gelangen.

Recycling‑Programme und Prävention

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und besseren Verwertung: Sammelstellen des Kreises, die Gelber‑Sack‑Sammlung für Verpackungen sowie lokale Austauschbörsen und Reparatur‑Cafés, die dem Wegwerfen entgegenwirken. Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Vor dem Kauf auf Langlebigkeit achten.
  • Reparieren statt wegwerfen – nutzen Sie lokale Reparatur‑Angebote.
  • Wiederverwenden: Mehrwegbehälter, Glasflaschen und Stofftaschen verwenden.
  • Vor einer Entrümpelung prüfen, ob Gegenstände noch sinnvoll gespendet oder verkauft werden können.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte beim Recyclinghof Monsheim (06731/ 408-0) an. So vermeiden Sie unnötige Wege und helfen mit, Ressourcen zu schonen.