Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ober-Flörsheim
Ober‑Flörsheim: Recyclinghof Eppelsheim Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Kontakt 06731/408-0 Containermiete Gebührenhinweise Recyclingtipps Vermeidung Energieeinsparung
        Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Ober‑Flörsheim
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Ober‑Flörsheim befindet sich in Eppelsheim. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe vieler haushaltsüblicher Wertstoffe und kleinerer Problemabfälle. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Hinweise zur richtigen Anlieferung.
Recyclinghof EppelsheimAm Bahnhof
55234 Eppelsheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend:
März – Oktober
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
 - Mittwoch: Geschlossen
 - Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
 - Freitag: Geschlossen
 - Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
 
November – Februar
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
 - Mittwoch: Geschlossen
 - Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
 - Freitag: Geschlossen
 - Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
 
Top‑Annahme: Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Eppelsheim nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten, die Sie dort abgeben können, sind:
- Altglas (Behälterglas)
 - Papier, Pappe, Kartonagen
 - Bauschutt
 - CD’s, DVD’s
 - Elektrogeräte*
 - Energiesparlampen
 - Gelbe Säcke
 - Grünabfälle
 - Kunststoff
 - Schrott
 
*Hinweis: Manche Wertstoffe, wie Elektrogeräte oder Batterien, werden nicht in allen Wertstoffhöfen angenommen. Fragen Sie im Zweifel vorab telefonisch nach.
Spezielle Entsorgung
Textilien spenden statt wegwerfen
Gebrauchte Kleidung und Haushaltstextilien sind häufig noch verwertbar. Nutzen Sie Kleidersammlungen von gemeinnützigen Organisationen oder die dafür vorgesehenen Annahmestellen in der Region. Damit verlängern Sie die Lebensdauer von Textilien und unterstützen soziale Projekte. Bitte geben Sie saubere, trockene und ordentlich verpackte Textilien ab.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Akkus oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe möglichst gesammelt und sicher verpackt zum Wertstoffhof oder zu gesonderten Rücknahmestellen. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einstufung rufen Sie vorher beim Recyclinghof an (Telefon siehe oben) – die Mitarbeitenden beraten Sie, wie die Annahme erfolgt und welche Sicherheitshinweise zu beachten sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Diese übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Manche Anbieter arbeiten mit lokalen Sozialprojekten zusammen und vermitteln brauchbare Möbel weiter. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, welche Materialien in welchen Mengen kostenlos oder kostenpflichtig sind.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Die Verbandsgemeinde bzw. die Abfallwirtschaft organisiert in der Regel Sperrmülltermine für Privathaushalte. Prüfen Sie die Abholtermine in Ihrem Abfallkalender und melden Sie größere Gegenstände rechtzeitig zur Abholung an. Für Einzelstücke lohnt sich häufig die kommunale Sperrmüllabholung.
Container für Bauvorhaben
Bei größeren Bauarbeiten oder umfangreichen Gartenarbeiten mieten Sie am besten einen Container. Containergrößen und Mietpreise variieren stark je nach Volumen, Material und Mietdauer. Erfragen Sie Angebote bei regionalen Entsorgungsfirmen oder Containerverleihern und klären Sie, welche Abfälle (z. B. Bauschutt, Erde, gemischte Abfälle) in welchem Container zulässig sind. Die Entsorgungsfirmen informieren Sie auch über notwendige Genehmigungen und Standplatzfragen.
Hinweis zu Kosten: Für manche Abfälle fallen Gebühren an. Konkrete Preise und Gebühren erfragen Sie beim Recyclinghof Eppelsheim oder bei Ihrer Verbandsgemeinde.
Wussten Sie schon?
Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust immer wieder recyceln. Wenn Sie Glas sauber trennen und in die entsprechenden Container werfen, sparen Sie Energie und Rohstoffe. Auch kleine Verhaltensänderungen im Alltag helfen: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg und gezieltes Separieren von Wertstoffen senken die Müllmenge und schonen das Budget.
Recyclingprogramme & Vermeidung
In der Region fördern Initiativen das Wiederverwenden und Reduzieren. Achten Sie auf lokale Tauschbörsen, Flohmärkte und Stoff‑/Tauschgruppen in sozialen Netzwerken. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und vermeiden Sie unnötige Verpackungen beim Einkauf. Schon durch einfache Schritte wie korrektes Trennen von Glas, Papier und Gelbem Sack leisten Sie einen großen Beitrag.
Praktische Tipps
- Informieren Sie sich vor Anfahrt über die Öffnungszeiten und Annahmeregeln.
 - Trennen Sie Stoffe so gründlich wie möglich (Papier, Glas, Kunststoff), das erleichtert die Verwertung.
 - Bringen Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt und separat an.
 - Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch bei Unsicherheiten: 06731/ 408-0.
 
Bei konkreten Fragen zur Abgabe größerer Mengen oder seltener Abfallarten wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Eppelsheim oder an die Abfallberatung Ihrer Verbandsgemeinde. So entsorgen Sie richtig, sparen Kosten und schützen die Umwelt in und um Ober‑Flörsheim.