Entsorgungsmöglichkeiten in Gau-Weinheim
Recyclinghof Sprendlingen für Gau-Weinheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Entrümpelung, Kontakt und Müllvermeidung.
        Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Gau-Weinheim
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Gau-Weinheim ist der Recyclinghof Sprendlingen. Er befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Kreismülldeponie an der L 415, 55576 Sprendlingen. Für Fragen rufen Sie bitte: 06132/ 787-7080 an. Weitere Informationen finden Sie beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb: www.awb-mainz-bingen.de (Hinweis: keine Verlinkung).
Öffnungszeiten
März – Oktober
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
 - Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
 - Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
 - Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen
 
November – Februar
- Mittwoch: 12:00 – 16:00 Uhr
 - Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
 - Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
 - Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen
 
Wertstoffe, die angenommen werden
Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof Sprendlingen nimmt unter anderem an:
- Bauschutt (max. 50 l)
 - Bildschirmgeräte und Elektronikschrott
 - CD’s, DVD’s und Druckerpatronen
 - Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
 - Flachglas und Hohlglas
 - Haushaltsbatterien
 - Holz, Korken, Kunststoff und Metall
 - Papier
 - PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)
 
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Wohin mit ausrangierter Kleidung? Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll – legen Sie sie für Secondhand oder Spenden bereit. Altkleidercontainer, Diakonie- oder Caritas-Sammelstellen in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Ist die Kleidung jedoch stark verschlissen, gehört sie in den Restmüll oder als Textil in spezielle Entsorgungsangebote.
Umgang mit Schadstoffen
Was tun bei Farben, Lacken, Öl oder Batterien? Gefährliche Abfälle (z. B. Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien) gehören nicht in den Hausmüll. Kleinmengen von Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe informieren Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof Sprendlingen (06132/ 787-7080) oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Oft gibt es gesonderte Schadstoffsammeltermine im Landkreis.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Planen Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung)? Private Dienstleister vor Ort bieten Komplettlösungen an: von der Besichtigung über Abholung bis zur umweltgerechten Verwertung. Achten Sie bei Aufträgen auf transparente Kostenvoranschläge und die fachgerechte Entsorgung verwertbarer Materialien.
Großgegenstände & Bauschutt
Sperrmüll und kommunale Abholung
Brauchen Sie eine Abholung von sperrigen Gegenständen? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüll-Abholung oder Annahmestellen an. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Ortsgemeinde oder kontaktieren Sie den Abfallwirtschaftsbetrieb, um Abholtermine und Bedingungen zu erfahren. Häufig ist eine Anmeldung erforderlich.
Container- und Muldenmiete
Bei größeren Bauvorhaben oder großen Mengen Bauschutt empfiehlt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung über private Entsorgungsdienste. Beachten Sie: Bauschutt wird am Recyclinghof nur in kleinen Mengen (z. B. max. 50 Liter laut Angabe) angenommen. Größere Mengen benötigen einen Container; Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Anfahrt – deshalb vorab Angebote vergleichen.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region Mainz-Bingen gibt es verschiedene Programme zur Müllvermeidung und Wiederverwertung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Initiativen für Mehrweglösungen und kommunale Informationsangebote. Engagieren Sie sich lokal: Tauschen, Reparieren und Gebrauchtes weiternutzen spart Ressourcen und Geld.
Praktische Strategien zur Vorbeugung
- Weniger ist mehr: Überdenken Sie Anschaffungen und bevorzugen Sie langlebige Produkte.
 - Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen; Ersatzteile suchen.
 - Richtig trennen: Saubere Wertstoffe verlängern den Recycling-Kreislauf.
 - Mehrweg wählen: Einkauf mit Mehrwegbeutel und wiederbefüllbaren Behältern.
 
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft wiederverwertet werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass eine einzige Energiesparlampe deutlich weniger Energie verbraucht als eine alte Glühlampe — und dass die fachgerechte Rückgabe von Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen wichtig ist, weil sie kleine Mengen Quecksilber enthalten können? Kleine Verhaltensänderungen vor Ort summieren sich: Wenn jede Haushaltung in Gau-Weinheim nur eine Tüte weniger Restmüll pro Monat vermeidet, reduziert das die Belastung für Transport und Deponie spürbar.
Kontakt & praktische Hinweise
Recyclinghof Sprendlingen
Gelände der ehemaligen Kreismülldeponie, an der L 415
55576 Sprendlingen
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de (Hinweis: keine Verlinkung)
Haben Sie noch Fragen zu einem speziellen Abfalltyp oder möchten Sie wissen, wie Sie größere Mengen entsorgen? Rufen Sie beim Recyclinghof an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung. Klärung vorab spart Zeit, Geld und schützt die Umwelt.