Entsorgung in Gabsheim
Recyclinghof Wörrstadt: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Elektrogeräten, Bauschutt, Gefahrstoffen; Sperrmüll, Kontakt, Serviceinfos für Gabsheim.
Recyclinghof Wörrstadt
Am Schwimmbad
55286 Wörrstadt
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Gabsheim befindet sich in Wörrstadt. Die Anfahrt ist kurz. Der Hof nimmt viele gängige Abfallarten an. Die Öffnungszeiten sind wie folgt.
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 09:30 – 12:30 Uhr
Zu den wichtigsten angenommenen Materialien gehören Altglas, Papier, Pappe und Kartonagen. Der Hof nimmt außerdem Bauschutt, CDs und DVDs, Elektrogeräte*, Energiesparlampen, Gelbe Säcke, Grünabfälle, Kunststoffe, Schrott, Haushaltsbatterien* und Korken* an. Artikel mit Sternchen werden nicht in jedem Wertstoffhof angenommen. Bitte vor Anfahrt telefonisch nachfragen.
Spezialentsorgung und Serviceangebote
Textilien können oft über Kleiderspende-Container abgegeben werden. Solche Container stehen in vielen Orten. Sie werden an Wohlfahrtsverbände weitergeleitet. Bitte nur saubere und tragbare Kleidung spenden. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Recyclingangebote.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Lacke, Lösemittel, Altöl, große Mengen an Batterien und bestimmte Elektrogeräte. Kleine Mengen gefährlicher Abfälle können auf dem Recyclinghof abgegeben werden, sofern der Hof diese annimmt. Größere Mengen müssen über die kommunalen Schadstoffannahmen erfolgen. Bitte niemals gefährliche Abfälle in die Grüntonne oder in die Natur werfen.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Abtransport. Sie entfernen auch Sperrmüll und nicht mehr benötigte Möbel. Bei größeren Haushaltsauflösungen lohnt sich ein Kostenvoranschlag. Fragen Sie mehrere Anbieter. So finden Sie ein faires Angebot.
Städtische Sperrmüllabholung wird in vielen Gemeinden angeboten. Termine sind meist begrenzt. Die Abholung kann gebührenpflichtig sein. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Kreis. Für Bauarbeiten bieten Containerdienste gemietete Container an. Die Preise richten sich nach Volumen und Abfallart. Kleinere Mengen von Bauschutt können auf dem Recyclinghof angenommen werden. Große Baustellen benötigen in der Regel einen Mietcontainer.
Containerpreise variieren stark. Ein kleiner Bauschuttcontainer kostet in der Regel deutlich mehr als ein gemischter Baustellencontainer. Beachten Sie die Gewichtsbeschränkungen. Überladene Container führen zu Zusatzkosten.
Details zum Recyclinghof Wörrstadt (Erklärung)
Der Recyclinghof in Wörrstadt bietet getrennte Annahmebereiche. Glas wird nach Behälterglas sortiert. Papier, Pappe und Karton haben eigene Sammelplätze. Metall und Schrott werden separat gesammelt. Elektronikgeräte werden meist in einen eigenen Bereich gebracht. Dort werden sie für die fachgerechte Verwertung vorbereitet.
Für Grünabfälle gibt es einen Bereich für Gartenabfälle. Diese werden meist kompostiert. Bauschutt wird separat behandelt. Das verhindert Verunreinigung anderer Fraktionen. Energiesparlampen und Batterien sind gesondert zu entsorgen. Sie enthalten Schadstoffe. Daher sind sie nicht in der normalen Restmülltonne richtig aufgehoben.
Beim Anliefern achten Mitarbeiter auf Trennung. Nutzer sollen Abfälle bereits soweit möglich vorsortieren. Das spart Zeit. Und es verbessert die Wiederverwertungsquote. Bei Unsicherheit hilft das Personal am Hof weiter. Rufen Sie bei Fragen gern an.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Kreis fördert Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Angebote umfassen Sammelaktionen und Informationsveranstaltungen. Viele Gemeinden unterstützen Repair-Cafés und Tauschbörsen. Solche Initiativen verlängern die Lebenszeit von Gegenständen.
Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf. Reparieren statt wegwerfen ist sinnvoll. Verwenden Sie Mehrwegverpackungen wo möglich. Trennen Sie Abfälle sorgfältig. So reduzieren Sie Kosten und schonen die Umwelt.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Wörrstadt an. Die Telefonnummer steht oben. Eine kurze telefonische Nachfrage kann unnötige Fahrten vermeiden.