Entsorgungsmöglichkeiten in Armsheim
Abfallentsorgung in Armsheim: Recyclinghof Flonheim, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Kontakt, Container, Gebühren, Textilien
Häufige Fragen zur Abfallentsorgung in Armsheim
Wo ist der nächste Recyclinghof für Armsheim?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Flonheim. Name: Recyclinghof Flonheim. Adresse: An der Kläranlage, 55237 Flonheim. Telefon: 06731/ 408-0. Fax: 06731/ 408-84444. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu.
Wann hat der Recyclinghof Flonheim geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind saisonal unterschiedlich. Von März bis Oktober ist der Hof dienstags und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Samstags ist von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Montag, Mittwoch und Freitag ist geschlossen. Von November bis Februar ist der Hof dienstags und donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Samstags bleibt ebenfalls 08:00 bis 12:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag ist geschlossen.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Annahmen sind Altglas (Behälterglas), Papier, Pappe und Kartonagen, Bauschutt, CDs und DVDs, Elektrogeräte (teilweise), Energiesparlampen, Gelbe Säcke, Grünabfälle, Kunststoff, Schrott, Haushaltsbatterien (teilweise) und Korken (teilweise). Nicht alle Höfe nehmen alle speziellen Sachen. Fragen Sie im Zweifel beim Hof an.
Wie gebe ich Textilien ab oder spende Kleidung?
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder lokale Wohlfahrtsverbände. Viele Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Stücke. Achten Sie auf saubere und trockene Spenden. Zerfledderte oder sehr verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder können zu speziellen Textilrecyclingstellen gebracht werden.
Wie werden Gefahrstoffe entsorgt?
Gefahrstoffe brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altöle und bestimmte Batterien. Bringen Sie solche Stoffe niemals in den normalen Müll. Nutzen Sie Gefahrstoff-Sammelstellen oder den Recyclinghof, sofern die Annahme möglich ist. Kontaktieren Sie vorab die Gemeinde oder den Recyclinghof für genaue Hinweise.
Wer holt Sperrmüll oder macht Entrümpelung?
Für Sperrmüll bietet oft die Gemeinde eine Abholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung nach Terminen und Bedingungen. Für größere Aufgaben gibt es private Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf ordentliche Entsorgung und Nachweise. Seriöse Firmen arbeiten mit Recyclingpartnern zusammen.
Wie entsorge ich große Baustellenabfälle oder Bauschutt?
Für größere Mengen ist meist ein Container nötig. Sie können Container (Baustellencontainer) privat mieten. Die Kosten variieren nach Größe und Abfallart. Für Bauschutt gelten oft feste Preise. Manche Containerfirmen holen den Container ab oder Sie bringen den Materialanteil zu geeigneten Anlagen. Prüfen Sie, ob eine Genehmigung für die Aufstellung nötig ist.
Gibt es kommunale Container oder besondere Abholungen?
Ja. Die Kommune bietet gelegentlich Sperrmüllabholungen an. Für spezielle Zeiten und Regeln wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung oder den Abfallbetrieb. Für regelmäßige größere Entsorgungen ist die Containerlösung wirtschaftlich. Kleinere Mengen können oft beim Recyclinghof abgegeben werden.
Was kostet die Abgabe am Recyclinghof?
Viele Wertstoffe sind kostenlos. Für größere oder problematische Abfälle können Gebühren anfallen. Auch für Bauschutt und gewerbliche Anlieferung gibt es in der Regel Preise. Fragen Sie vor der Anlieferung beim Recyclinghof nach aktuellen Gebühren.
Wann sollte ich professionelle Recyclingfirmen beauftragen?
Beauftragen Sie Profis bei großen Mengen, gefährlichen Stoffen oder komplexen Räumungen. Professionelle Firmen kennen die Regeln. Sie haben Transportmittel und Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Fehler und Bußgelder. Das gilt besonders bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?
In der Region gibt es Programme zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Sammelaktionen, Tauschbörsen und Repair‑Cafés. Informieren Sie sich beim Kreis Alzey‑Worms und bei Ihrer Gemeinde. Viele Angebote helfen, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Wie kann ich zu Hause Müll vermeiden?
Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie wiederverwendbare Beutel und Behälter. Trennen Sie Papier, Glas und Kunststoff sauber. Reduzieren Sie Lebensmittelabfälle durch Planung. Das sind einfache Schritte mit großer Wirkung.
Wo bekomme ich mehr Hilfe oder Informationen?
Bei Fragen rufen Sie Recyclinghof Flonheim an: 06731/ 408-0. Oder schreiben Sie an [email protected]. Die Kreisverwaltung Alzey‑Worms informiert ebenfalls über örtliche Regeln. Wenn Sie einen Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienst suchen, holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen.