Entsorgung und Recycling in Siefersheim

Recyclinghof Wöllstein: Wertstoffhof für Siefersheim mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Elektrogeräten, Entrümpelung, Kontakt

Siefersheim

Nächste Entsorgungsanlage:

Recyclinghof Wöllstein

Maria-Hilf-Straße

55597 Wöllstein

Telefon: 06731/ 408-0

Fax: 06731/ 408-84444

E‑Mail: [email protected]

Anfahrt und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Siefersheim liegt in Wöllstein. Die Anlage ist gut erreichbar. Planen Sie die Fahrt und die Öffnungszeiten ein.

März – September

Montag: Geschlossen

Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr

Freitag: Geschlossen

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Oktober – Februar

Montag: Geschlossen

Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr

Freitag: Geschlossen

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Annahme und wichtigste Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie die Stoffe sortiert. Das spart Zeit vor Ort.

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektrogeräte*
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*
  • Korken*

* nicht in allen Wertstoffhöfen

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und gefährliche Abfälle

Textilien gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Spendenstellen. Viele soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Bitte sauber und trocken abgeben. Beschädigte oder verschmutzte Textilien können oft am Recyclinghof abgegeben werden.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Batterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke und Altöl. Kleine Mengen werden in der Regel am Wertstoffhof angenommen. Größere Mengen gehören zu speziellen Sammelaktionen oder zur kommunalen Schadstoffsammlung. Geben Sie nie Schadstoffe in die Resttonne.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Wohnungsräumungen nutzen viele Haushalte professionelle Firmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen Kostenvoranschläge. Fordern Sie eine Entsorgungsbestätigung oder ein Übergabeprotokoll an. So wissen Sie, dass Abfälle fachgerecht entsorgt wurden.

Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung werden oft mehrere Abfallarten anfallen. Elektrogeräte, Sperrmüll und Sondermüll sollten getrennt werden. Das reduziert Kosten und Ärger.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Große Möbel und Baustellenabfälle gehören nicht in die Blaue Tonne. Die Gemeinde bietet Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldungen erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem Verbandsgemeindebüro.

Für Bauprojekte ist oft ein Container nötig. Firmen vor Ort vermieten Container in verschiedenen Größen. Die Preise richten sich nach Volumen und Abfallart. Kleine Container (ca. 5–7 m³) sind oft günstiger. Große Container (10–30 m³) sind teurer. Rechnen Sie mit deutlichen Preisunterschieden je nach Entsorgungsart. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach einem Angebot.

Wenn ein Container auf öffentlichem Grund steht, ist meist eine Genehmigung erforderlich. In den meisten Fällen übernimmt der Vermieter diese Formalität.

Warum Fachfirmen wichtig sind

Bei komplexen Fällen sollten Sie mit Profis arbeiten. Das gilt bei Asbest, kontaminiertem Boden, Ölbehältern oder großen Mengen Elektronik. Fachfirmen wissen die Regeln. Sie stellen Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor Schadensersatz und Bußgeldern.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In unserer Region gibt es mehrere Recycling‑Initiativen. Dazu gehören Wertstoffhöfe, Grüngutsammlung und die Gelben Säcke. Papier wird separat gesammelt. Glas gehört in die Behälter für Altglas.

Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen. Kaufen Sie weniger Verpacktes. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Tragetaschen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. So reduzieren Sie Restmüll und sparen Geld.

Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Wöllstein. Telefon und E‑Mail stehen oben. Für spezielle Fragen hilft Ihnen die Kreisverwaltung weiter.