Recyclingmöglichkeiten in Partenheim

Recyclinghof Saulheim für Partenheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kleidung, Bauschutt, Kontakt und Entsorgungstipps.

Partenheim

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Partenheim und wie erreiche ich ihn?

Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Partenheim befindet sich in Saulheim. Ihre Anlaufstelle ist der Recyclinghof Saulheim, Ehemalige Kläranlage, Am Ostring, 55291 Saulheim. Telefon: 06731/ 408-0, Fax: 06731/ 408-84444, E‑Mail: [email protected]. Auf Nachfrage beim Kreis Alzey‑Worms erhalten Sie weitere Informationen zu Öffnungszeiten und speziellen Annahmebedingungen.

Wann hat der Recyclinghof Saulheim geöffnet?

Möchten Sie wissen, wann Sie Ihr Auto am besten beladen sollten? Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt:

März – September
Montag: Geschlossen
Dienstag: 17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 17:00 – 19:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Oktober – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien kann ich dort abgeben?

Was können Sie zum Recycling bringen? Der Recyclinghof Saulheim nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmen sind:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CDs, DVDs
  • Elektrogeräte* (bitte Zustand und Größe vor Anfahrt prüfen)
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien* (Achten Sie auf Sammelstellen)
  • Korken*

Hinweis: Einige der genannten Stoffe werden nicht an allen Wertstoffhöfen angenommen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorher an.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Wohin mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Spenden ist die beste Option: Viele gemeinnützige Organisationen betreiben Kleidercontainer oder Annahmestellen für wiederverwendbare Kleidung. Wenn Textilien beschädigt sind, gehören sie in die Altkleidersammlung oder können – je nach Zustand – als Putzlappen weiterverwertet werden. Bitte werfen Sie Textilien nicht in die Restmülltonne, wenn eine Spende oder Wiederverwendung möglich ist.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und Sondermüll um?

Was ist mit Batterien, Energiesparlampen oder alten Farben? Energiesparlampen und Haushaltsbatterien gelten als schadstoffhaltig und sollten nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen bringen Sie bitte zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen des Kreises. Größere Mengen oder gefährliche Flüssigkeiten (z. B. Altöl, Lösungsmittel, Lacke) gehören zur Schadstoffannahme bzw. zu gesonderten Sammelaktionen. Wenn Sie unsicher sind: Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Saulheim oder bei der Abfallberatung des Landkreises nach.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Partenheim?

Wer räumt auf, wenn es schnell gehen muss? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die komplette Räumungen inklusive Abtransport anbieten. Diese Firmen sortieren verwertbare Gegenstände, entsorgen Sperrmüll und kümmern sich um Recycling oder fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen sowie auf eine transparente Kostenaufstellung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Muss ich einen Container mieten oder gibt es kommunale Abholungen? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an, bei der Sie Sperrgut anmelden können. Für größere Mengen, etwa bei Renovierungen, ist das Mieten eines Containers (Bau‑ oder Absetzcontainer) üblich. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Materialart; grobe Kostenrahmen liegen oft zwischen 150 und 600 Euro, abhängig von Volumen und Art des Materials. Für genaue Preise empfiehlt sich ein Vergleich lokaler Containerdienste oder Auskunft beim Recyclinghof bzw. der Gemeindeverwaltung.

Welche kommunalen Dienste unterstützt Partenheim bei der Abfallentsorgung?

Welche Leistungen bietet die Gemeinde? Partenheim nutzt die Angebote des Landkreises und örtlicher Entsorger: Regelmäßige Rest‑ und Bioabfuhr, Gelbe Säcke/ Wertstoffsammlung, Sperrmüllanmeldungen sowie den nahegelegenen Recyclinghof in Saulheim. Bei besonderen Fragen hilft die Gemeindeverwaltung oder die Abfallberatung des Kreises weiter.

Gibt es lokale Recycling‑Programme oder Präventionsangebote?

Wie kann ich zuhause Müll vermeiden? Ja — auf kommunaler Ebene gibt es Informationsangebote zur Abfallvermeidung, zur richtigen Mülltrennung und zu Kompostierung. Präventionsstrategien für den Alltag sind zum Beispiel: Mehrweg statt Einweg, sorgfältiges Einkaufen (weniger Verpackung), Reparieren statt Wegwerfen, gemeinsames Tauschen oder Verkaufen von Gebrauchtwaren. Fragen Sie bei der Abfallberatung nach Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder lokalen Initiativen.

Wussten Sie schon? (Kurz und unterhaltsam)

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Oder dass sich viele Energiesparlampen kleine Mengen Quecksilber enthalten und deshalb als Sondermüll behandelt werden müssen? Schon eine kleine Maßnahme wie das Vermeiden von Einwegverpackungen spart Ressourcen und macht sich in der Gemeinde bemerkbar. Recycling beginnt oft mit der Frage: „Kann ich das noch verwenden?“ – Probieren Sie es aus!

Wen kontaktiere ich bei Rückfragen?

Wer beantwortet meine Detailfragen? Für konkrete Annahmefragen, Öffnungszeitenänderungen oder besondere Entsorgungsfälle kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Saulheim telefonisch unter 06731/ 408-0 oder per E‑Mail an [email protected]. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Ihnen verbindliche Auskünfte und helfen bei der richtigen Zuweisung Ihrer Abfälle.