Entsorgung und Recycling in Ensheim
Recyclinghof Wörrstadt für Ensheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Entrümpelung, Kontakt, Tipps zur Vermeidung.
Allgemeine Informationen für Ensheim
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Ensheim ist der nächste Wertstoffhof:
Recyclinghof Wörrstadt
Am Schwimmbad
55286 Wörrstadt
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Der Wertstoffhof ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle aus Haushalten. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Annahmeregeln.
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 09:30 – 12:30 Uhr
Wertstoffe – was angenommen wird
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Wichtige Annahmegruppen sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektrogeräte (nicht in allen Höfen)
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien (nicht in allen Höfen)
- Korken (nicht in allen Höfen)
Spezialentsorgung
Nicht alles gehört in den Hausmüll. Für Spezialfälle gibt es klare Wege.
Textilien
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kirchengemeinden nehmen Kleidung an. Es gibt auch Textilsammelcontainer. Bitte geben Sie saubere und trockene Kleidung ab. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien sollten fachgerecht entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder größere Mengen Altöl dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe zur Schadstoffannahme oder zum Recyclinghof, wenn dieser die Stoffe annimmt. Fragen Sie vorher telefonisch nach. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt bis zur Abgabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen helfen regionale Dienstleister. Suchen Sie nach professionellen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen entsorgen fachgerecht, trennen verwertbare Materialien und kümmern sich um Sperrmüll, Elektrogeräte und Sonderabfälle.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle gibt es verschiedene Wege.
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Regeln finden Sie bei Ihrer Verbandsgemeinde. Manchmal ist eine Anmeldung nötig. In einigen Fällen fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Container und Mieten
Für größere Mengen Bauschutt oder Baumischabfall sind Container praktisch. Containerfirmen liefern den Behälter und holen ihn wieder ab. Die Preise hängen von Größe, Füllmenge und Mietdauer ab. Vergleichen Sie Angebote von regionalen Anbietern und fragen Sie nach, welche Abfälle im Container erlaubt sind.
Kostenhinweis
Die Gebühren variieren. Manche kommunalen Leistungen sind kostenlos oder vergünstigt. Gewerbliche Entsorgung und Containervermietung sind in der Regel kostenpflichtig. Holen Sie Angebote ein und vergleichen Sie Preise.
Wichtig: Professionelle Hilfe nutzen
Bei komplexen oder großen Entsorgungsaufgaben sollten Sie mit Profis arbeiten. Professionelle Recycling-Firmen können Stoffe richtig trennen. Sie haben das passende Equipment. Sie entsorgen gesetzeskonform. Das schützt Mensch und Umwelt. Holen Sie sich mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Recycling fängt im Alltag an. Jeder kann mitmachen. Nützliche Maßnahmen sind:
- Wiederverwenden statt wegwerfen.
- Reparieren lassen statt neu kaufen.
- Abfälle sorgfältig trennen.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.
- Verpackungen vermeiden und Mehrweg verwenden.
- Spenden oder verkaufen statt in den Müll geben.
Viele Kommunen fördern lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte. Solche Angebote schonen Ressourcen und sparen Geld.
Kontakt und Hinweise
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Wörrstadt an: 06731/ 408-0. Klären Sie Annahmebedingungen vorher telefonisch. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung nehmen Sie Kontakt zu regionalen Dienstleistern auf. Vergleichen Sie Preise und Leistungen. So sorgen Sie für eine sichere und rechtskonforme Entsorgung.