Recyclingmöglichkeiten in Monsheim
Recyclinghof Monsheim: Öffnungszeiten, Anlieferung, Kontakt; Wertstoffe, Elektroschrott, Bauschutt, Grünabfälle, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilspenden, Container, Abfallvermeidung, Kompostieren.
 
        Allgemeine Informationen
Der nächste Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Monsheim befindet sich direkt in Monsheim. Die Anlage heißt Recyclinghof Monsheim. Sie wird vom Landkreis betrieben. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zur Anlieferung, zu Öffnungszeiten und zu den angenommenen Materialien.
Standort und Kontakt
Recyclinghof Monsheim
Beim Bauhof der VG, Umgehungsstraße
67590 Monsheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend. Die festen Zeiten sind:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme – Top Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Materialien sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektro-Kleingeräte
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
Hinweis: Haushaltsbatterien und Korken werden nicht an allen Wertstoffhöfen angenommen. Fragen Sie bei Bedarf telefonisch nach.
Spezielle Entsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Textilien sind wertvoll. Bitte spenden Sie tragbare Kleidung. Nutzen Sie Kleidersammelcontainer oder soziale Einrichtungen in der Region. Second-Hand-Läden und kirchliche Einrichtungen nehmen oft gut erhaltene Kleidung an. So vermeiden Sie Müll und unterstützen lokale Hilfsprojekte.
Gefahrstoffe
Gefahrstoffe gehören nicht in den Restmüll. Dazu zählen Altöl, Farben, Lacke und größere Mengen an Lösungsmitteln. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmetagen oder zur Schadstoffannahme des Landkreises. Energiesparlampen und kleine Elektrogeräte werden am Wertstoffhof getrennt angenommen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten lokale Unternehmen Hilfe. Suchen Sie nach „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ in Monsheim und Umgebung. Die Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf faire Preisgestaltung und Nachweis der Entsorgung.
Grobe Abfälle & Baustellenabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung
Die Gemeinde bietet regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Termine sind meist über die Verwaltung oder den Abfallkalender verfügbar. Nutzen Sie diese Abholungen für größere Möbelstücke. Kleinere Teile bringen Sie persönlich zum Recyclinghof.
Container- und Muldenmiete
Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete einer Restmüll- oder Bauschuttmulde. Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen vom Volumen und von der Art des Materials ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Klären Sie, was im Preis enthalten ist. Manchmal sind Anlieferung, Abfuhr und Deponiegebühr bereits eingeschlossen.
Detaillierte Informationen zum Recyclinghof Monsheim
Der Recyclinghof hat separate Annahmebereiche. Bringen Sie die Materialien sortiert an. Das vereinfacht die Verarbeitung. Vor Ort helfen Mitarbeiter beim Einweisen. Kleinere Elektrogeräte geben Sie in den dafür markierten Sammelbehältern ab. Papier und Glas haben eigene Container. Bauschutt wird getrennt angenommen. Grünabfälle werden meist kompostiert.
Die Zufahrt ist auch mit kleinen Anhängern möglich. Größere Lkw sollten vorab abklären, ob Zufahrt und Entladefläche passend sind. Bei manchen Anlieferungen wird das Gewicht erfasst. Bringen Sie, wenn möglich, einen Lichtbildausweis mit. Das erleichtert die Verwaltung und den Nachweis des Herkunftsortes.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Monsheim gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Kommunale Programme fördern die Wiederverwendung. Achten Sie auf Reparaturangebote. Besuchen Sie lokale Tauschbörsen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Trennen Sie Abfälle konsequent. Das reduziert Kosten und schont Ressourcen.
Kompostieren Sie organische Abfälle. Das verringert Menge und verbessert den Boden im Garten. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie überflüssige Verpackungen. Informieren Sie Nachbarn über Sammelmöglichkeiten. Helfen Sie so, die Kreiswirtschaft nachhaltiger zu gestalten.
Weitere Hinweise
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof unter 06731/ 408-0 an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. Prüfen Sie vor Anlieferung die Öffnungszeiten. So vermeiden Sie unnötige Wege.