Recyclingmöglichkeiten in Mölsheim

Entsorgung in Mölsheim: Recyclinghof Monsheim, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Kontakt, Tipps, Containerlösungen, Batterien.

Mölsheim

Entsorgung in Mölsheim – Ihr praktischer Leitfaden

Für die meisten Entsorgungs- und Recycling-Angelegenheiten ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Monsheim. Er liegt in der Nachbarstadt Monsheim und ist die wichtigste Anlaufstelle für Mölsheimer Bürgerinnen und Bürger, die Wertstoffe oder sperrige Abfälle abgeben möchten.

Kontakt und Adresse

Recyclinghof Monsheim
Beim Bauhof der VG, Umgehungsstraße
67590 Monsheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite (Informationen Kreis Alzey-Worms): www.kreis-alzey-worms.eu

Öffnungszeiten

Bitte berücksichtigen Sie die aktuellen Zeiten. Der Recyclinghof ist an bestimmten Tagen geöffnet:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Wichtige Annahmen sind:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektro-Kleingeräte
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*
  • Korken*

*Hinweis: Nicht alle Wertstoffe werden an jedem Standort angenommen. Informieren Sie sich bei Bedarf telefonisch.

Besondere Entsorgungsthemen

Manche Abfälle brauchen besondere Aufmerksamkeit. Hier die wichtigsten Hinweise für Mölsheim:

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch gut nutzbar. Spenden Sie Textilien an lokale gemeinnützige Organisationen, bringen Sie sie zu Second-Hand-Läden oder nutzen Sie die bekannten Kleidersammelcontainer. So unterstützen Sie soziale Projekte und sparen Ressourcen. Achten Sie darauf, nur saubere und intakte Stücke abzugeben.

Gefahrstoffe und Sonderabfälle

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl oder größere Mengen an Akkus und Batterien dürfen nicht in die Hausmülltonne. Haushaltsnah anfallende Batterien werden in vielen Sammelstellen angenommen (siehe Hinweis oben), größere Mengen oder andere Schadstoffe sollten zum Wertstoffhof oder zu speziellen Schadstoff-Sammelaktionen des Kreises gebracht werden. Im Zweifel fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof nach dem richtigen Vorgehen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung, Entrümpelung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Sie übernehmen Abholung, Sortierung und ggf. Verwertung. Achten Sie bei Angeboten auf Transparenz bei Kosten sowie auf umweltgerechte Entsorgung und Wiederverwertung.

Sperrgut, Bauabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Manche Gemeinden bieten Sperrmüll-Straßensammlungen oder Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder im Rathaus von Mölsheim nach den Terminen.
  • Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben können Sie Container (Baustoff-Container) bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Diese werden vor Ort aufgestellt und später wieder abgeholt.
  • Kosten: Preise variieren stark nach Größe und Art des Abfalls. Kleine Container können grob bei 150–300 Euro beginnen; größere Mulden oder Spezialcontainer für Bauschutt liegen höher (mehrere hundert Euro). Genauere Angebote erhalten Sie direkt bei Anbietern.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung schont die Umwelt. Sie spart Ressourcen, reduziert Müll und verhindert Gefahren durch falsche Abgabe. Wenn Glas, Papier, Plastik und Elektroschrott getrennt werden, können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Das reduziert den Bedarf an neuem Material. Falsch entsorgte Schadstoffe können Boden und Wasser belasten. Und richtig getrennte Abfälle sparen langfristig auch Kosten – für alle.

Recyclingprogramme und Prävention

Auf Kreisebene gibt es verschiedene Programme und Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung, organisiert vom Kreis Alzey-Worms. Dazu zählen Sammelstellen, Informationsangebote zur richtigen Trennung und gelegentliche Sonderaktionen für Schadstoffe oder Elektroschrott.

Praktische Strategien zur Vorbeugung von Abfall:

  • Weniger kaufen, bewusster konsumieren.
  • Produkte mit wenig Verpackung bevorzugen.
  • Mehrmals verwendbare Behälter und Taschen nutzen.
  • Reparieren statt wegwerfen – einfache Reparaturen lohnen sich oft.
  • Wiederverwenden und Spenden: Möbel, Kleidung und Gebrauchsgegenstände weitergeben.

Abschließende Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Monsheim an: 06731/ 408-0. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Annahmebedingungen, eventuellen Gebühren und besonderen Aktionen. Bei größeren Projekten oder speziellen Abfallarten lohnt sich immer eine kurze Rückfrage. So vermeiden Sie unnötige Wege und tragen aktiv zum Schutz unserer Umgebung bei.