Entsorgung in Bermersheim

Entsorgung in Bermersheim: Recyclinghof Monsheim – Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Container, Bauschutt, Kosten, Infos, Kontakt.

Bermersheim

Wo ist der nächste Wertstoffhof für Bermersheim?

Der nächste Wertstoffhof für Bermersheim ist der Recyclinghof Monsheim. Adresse: Recyclinghof Monsheim, Beim Bauhof der VG, Umgehungsstraße, 67590 Monsheim. Telefon: 06731/ 408-0. Fax: 06731/ 408-84444. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu (als Info, keine Verlinkung).

Wann hat der Recyclinghof Monsheim geöffnet?

Der Hof ist an drei Tagen geöffnet. Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr. Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr. Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag ist geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt danach.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Monsheim angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Dazu gehören Altglas (Behälterglas), Papier, Pappe und Kartonagen. Ebenfalls möglich: Bauschutt, CDs und DVDs, Elektro-Kleingeräte, Energiesparlampen, Gelbe Säcke, Grünabfälle, Kunststoff, Schrott. Haushaltsbatterien und Korken werden teilweise angenommen. Hinweis: Nicht alle Wertstoffhöfe nehmen jede Kategorie.

Was mache ich mit Textilien und Kleidung?

Textilien sollten nicht in den Restmüll. Geben Sie gut erhaltene Kleidung zur Wiederverwendung. Es gibt Sammelcontainer und Second‑Hand‑Läden in der Region. Sie können Kleidung auch bei lokalen Hilfsorganisationen abgeben. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Textilsäcke, wenn angeboten.

Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Batterien und Energiesparlampen. Bringen Sie diese Stoffe zu Sammelstellen oder zu den Sonderaktionen der Kommune. Werfen Sie sie nicht in die Biotonne oder ins Abwasser. Im Zweifel fragen Sie beim Recyclinghof Monsheim oder bei der Verbandsgemeinde nach.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten nutzen viele Bewohner professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf Transparenz bei den Kosten.

Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?

Große Möbel und Sperrmüll holt oft die Kommune ab. Manche Orte haben feste Termine für Sperrmüll. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder dem örtlichen Entsorger. Alternativ gibt es private Abholfirmen. Prüfen Sie, ob Teile noch brauchbar sind. Dann können Sie sie spenden oder verkaufen.

Welche Optionen gibt es für Bauabfälle und Container?

Bei Bauarbeiten sind Container eine Lösung. Sie können Container mieten. Größe und Dauer bestimmen den Preis. Kosten variieren stark. Kleinere Container für Bauschutt können etwa im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich liegen. Größere Container kosten mehr. Holen Sie mehrere Angebote ein. Beachten Sie Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.

Gibt es Kosten für die Nutzung des Recyclinghofs?

Viele Wertstoffhöfe nehmen viele Materialien kostenfrei an. Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Bei größeren Mengen kann ein Entgelt verlangt werden. Fragen Sie vor Ort nach Preisen. Oder rufen Sie die angegebene Nummer an: 06731/ 408-0.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen arbeiten?

Komplexe Abfälle brauchen Erfahrung. Professionelle Firmen kennen Gesetze und Abläufe. Sie sorgen für korrekte Trennung und Verwertung. Sie reduzieren Risiken für Umwelt und Gesundheit. Bei Schadstoffen oder großen Mengen ist das oft die beste Wahl.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?

In der Region gibt es Angebote zur Wertstoffsammlung. Nutzen Sie Glascontainer, Altpapierbehälter und Gelbe Säcke. Manche Gemeinden bieten Kompostierung oder Gartenabfall‑Sammelstellen. Achten Sie auf lokale Termine für Sonderabfall‑Aktionen.

Wie kann ich Abfall vermeiden und Ressourcen sparen?

Prävention hilft. Kaufen Sie weniger Einwegwaren. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Abfälle sauber. Kompostieren Sie Gartenabfälle. Geben Sie brauchbare Dinge weiter. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.

Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Entsorgung?

Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof Monsheim an: 06731/ 408-0. Oder schreiben Sie an [email protected]. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten und angenommenen Stoffen. Bei kostenpflichtigen Services fragen Sie nach Gebühren und Nachweisen.