Recyclingmöglichkeiten in Lonsheim
Recyclinghinweise Lonsheim: Recyclinghof Flonheim, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Kontaktinfos Textilspenden Sperrmüll Containermiete Tipps Abfallvermeidung
        Allgemeine Informationen zum Recycling in Lonsheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Lonsheim befindet sich in Flonheim. Die Anlage heißt Recyclinghof Flonheim und befindet sich an der Kläranlage, 55237 Flonheim. Für Rückfragen erreichen Sie die Betreiber unter Telefon 06731/ 408-0, per Fax 06731/ 408-84444 oder per E‑Mail an [email protected].
Öffnungszeiten
März – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahme: Häufig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten liegen hier in Kurzform — bitte beachten Sie, dass einige Sonderstoffe nicht an jedem Wertstoffhof angenommen werden.
- Altglas (Behälterglas)
 - Papier, Pappe, Kartonagen
 - Bauschutt
 - CD’s, DVD’s
 - Elektrogeräte*
 - Energiesparlampen
 - Gelbe Säcke
 - Grünabfälle
 - Kunststoff
 - Schrott
 
Hinweis: Artikel mit * (z. B. Elektrogeräte) sind nicht zwingend in allen Wertstoffhöfen verfügbar. Bitte rufen Sie im Zweifelsfall vor Anfahrt an.
Spezial-Entsorgung
Textilspenden und Second‑Hand
Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Textilien können Sie an lokale Wohlfahrtsverbände, Second‑Hand‑Läden oder Kleidercontainer abgeben. Bitte getrennt nach Tragbarkeit und Sauberkeit verpacken. Stark beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Recyclingprogramme für Fasern.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, und größere Elektrogeräte gehören nicht in die normale Restmülltonne. Energiesparlampen und viele Elektrogeräte werden auf dem Recyclinghof angenommen, teilweise nur zu bestimmten Zeiten oder an Sonderaktionstagen. Entsorgen Sie solche Stoffe fachgerecht — auf dem Recyclinghof oder bei kommunalen Schadstoffsammelstellen. Niemals ohne Schutz verwerfen oder in die Natur entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten bieten professionelle Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, welche Materialien verwertet und welche fachgerecht entsorgt werden. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Wertstoffe und reduzieren so die Entsorgungskosten.
Großvolumige Abfälle & Baustellen
Abfuhr und kommunale Sammelaktionen
Für Sperrmüll und größere Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen oder gesonderte Termine an. Informationen dazu erhalten Sie bei der Verbandsgemeinde oder über die Kreisverwaltung. Termine müssen oft angemeldet werden.
Container- und Muldenmiete
Für Bauschutt und größere Renovierungsmaßnahmen lohnt sich die Miete eines Containers (Mulde). Preise variieren stark nach Größe, Befüllung (z. B. gemischter Bauabfall vs. reiner Sperrmüll) und Entfernungs- bzw. Transportkosten. Typische Richtwerte: kleine Container beginnen häufig im niedrigen zweistelligen bis dreistelligen Eurobereich; größere Mulden können mehrere hundert Euro kosten. Genaue Preise erhalten Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen oder beim Kreis.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar praktische Hinweise, wie Sie zuhause nachhaltig Platz schaffen und Wertstoffe dem Kreislauf zuführen:
- Sortieren Sie in drei Kisten: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
 - Organisieren Sie eine Tausch- oder Nachbarschaftsgruppe — verschenken statt wegwerfen.
 - Planen Sie kleine, regelmäßige Entrümpelungs‑Sessions statt großer, überwältigender Aktionen.
 - Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer und sparen Geld.
 - Nutzen Sie lokale Plattformen für kostenlose Abgaben (kostenlose Abholung möglich).
 
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es Sammel- und Wiederverwendungsinitiativen, Sammelstellen für Problemstoffe und Informationsangebote der Kreisverwaltung. Effektive Strategien zur Abfallvermeidung sind einfach umzusetzen: bewusster Einkaufen, Produkte mit geringer Verpackung bevorzugen, Mehrweg statt Einweg, Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen.
Wenn Sie aktiv mitwirken, reduzieren Sie nicht nur Müll, sondern sparen auch Kosten. Bei Unsicherheiten hilft ein Anruf beim Recyclinghof Flonheim: 06731/ 408-0. Fragen zu Gebühren, Annahmebedingungen oder speziellen Abfallarten klären die Kolleginnen und Kollegen gern.
Kontakt Recyclinghof Flonheim
Recyclinghof FlonheimAn der Kläranlage
55237 Flonheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
E‑Mail: [email protected]