Entsorgung in Mauchenheim

Recyclinghof Mauchenheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sondermüll, Entrümpelungshilfe, Kontaktinfos, Bauschutt, Elektrogeräte, Grünabfall, Gebührenhinweise, Abfallvermeidung

Mauchenheim

Recycling- und Entsorgungszentrum in Mauchenheim – Ihre Anlaufstelle vor Ort

Der nächstgelegene Recyclinghof für Mauchenheim befindet sich direkt in Mauchenheim:

Recyclinghof Mauchenheim
Ehemalige Kläranlage
67294 Mauchenheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch am Recyclinghof nach diesen Zeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Beim Recyclinghof Mauchenheim können zahlreiche Materialien abgegeben werden. Die wichtigsten Annahmearten im Überblick:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • Elektrogeräte*
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke / Leichtverpackungen
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*

*Hinweis: Nicht alle Wertstoffhöfe nehmen jedes dieser Produkte an. Informieren Sie sich bei Bedarf vorher telefonisch.

Sondermüll und spezielle Entsorgung

Was tun mit Farbe, Lösungsmitteln, Chemikalien oder öligen Abfällen? Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Viele Gemeinden bieten getrennte Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen an. Energiesparlampen und Haushaltsbatterien können Sie – sofern angenommen – am Recyclinghof abgeben. Ist das nicht möglich, erkundigen Sie sich bitte bei der Kreisverwaltung oder dem Recyclinghof telefonisch nach Sammelterminen und besonderen Annahmebestimmungen.

Und Textilien? Noch gut erhaltene Kleidung: Warum nicht spenden statt wegwerfen? Viele gemeinnützige Organisationen und örtliche Kleidercontainer nehmen saubere, intakte Textilien an. Haben Sie unsichere Stücke oder stark verschmutzte Waren, lohnt sich oft eine Entrümpelung mit anschließendem Recycling durch Fachbetriebe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Solche Arbeiten verlangen Organisation und oft Muskelkraft. Möchten Sie Aufwand und Entsorgungslogistik sparen, können professionelle Unternehmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung beauftragt werden. Diese Dienstleister sortieren, entsorgen und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Materialien fachgerecht dem Recycling zugeführt werden. Fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen, damit belastbare und umweltgerechte Entsorgungswege sichergestellt sind.

Grobe Abfälle und Baustellenmaterial

Was ist mit Sperrmüll oder größeren Mengen Bauschutt? In der Regel bietet die Kommune Sperrmüllabfuhren oder Sperrmülltermine an – oft nach Anmeldung. Alternativ können Container (Mulden) für Baustellen oder größere Entrümpelungen gemietet werden. Welche Größe Sie brauchen und welche Kosten anfallen, hängt vom Volumen und Material ab. Rechnen Sie bei Containern für Bauschutt oder Mischabfall typischerweise mit mehreren hundert Euro; detaillierte Preise erhalten Sie beim jeweiligen Anbieter. Beachten Sie zudem eventuelle Genehmigungen, wenn ein Container auf öffentlicher Fläche stehen soll.

Warum professionelle Partner sinnvoll sind

Wollen Sie wirklich sicher sein, dass Ihre Abfälle korrekt recycelt werden? Bei komplexen Fällen wie Sanierungen, schadstoffbelasteten Materialien oder größerer Entrümpelung empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Profis kennen die rechtlichen Vorgaben, bieten geeignete Transport- und Sicherheitslösungen und sorgen für lückenlose Entsorgungsnachweise. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern schützt Sie vor Bußgeldern und unerwarteten Folgekosten.

Lokale Recycling-Initiativen und Abfallvermeidung

Was können Sie selbst tun, um Müll zu vermeiden? Vorbeugung ist die beste Form des Recyclings. Einige praktische Ansätze:

  • Einkäufe planen, Plastikverpackungen vermeiden
  • Mehrwegbehälter und Stofftaschen nutzen
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen
  • Reparieren statt neu kaufen: lokale Reparaturinitiativen oder Repair-Cafés nutzen
  • Sortenrein sammeln, damit Recycling überhaupt möglich wird

Zusätzlich gibt es auf Kreisebene oft Initiativen und Informationsangebote zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Wer regelmäßig informiert bleibt, findet häufig neue Angebote zur Wiederverwendung, Tauschbörsen oder Sammelaktionen.

Kontakte und letzte Hinweise

Bevor Sie große Mengen anliefern oder spezielle Abfälle bringen: Rufen Sie beim Recyclinghof Mauchenheim an (Telefon 06731/ 408-0) oder informieren Sie sich schriftlich per Email ([email protected]). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen gleich, ob Ihr Material angenommen wird.

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung, zur Anmeldung von Sperrmüll oder zur Containerbestellung? Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung unterstützen Sie gern und geben verbindliche Kostenschätzungen.

Gemeinsam können wir Mauchenheim sauber halten – jede richtig entsorgte Flasche, jede gesparte Plastiktüte und jede fachgerecht recycelte Elektroschrott-Batterie hilft unserer Umwelt.