Entsorgungsmöglichkeiten in Gau-Odernheim
Recyclinghof Gau-Odernheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffhinweise, Sperrmüll, Bauschutt, Entsorgungstipps, Kontakt, Gebühren, Textilspenden und Entrümpelung
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Gau-Odernheim?
Der nächste Recyclinghof liegt in Gau-Odernheim. Name: Recyclinghof Gau-Odernheim. Adresse: Kläranlage hinter der Petersberghalle, 55239 Gau-Odernheim. Telefon: 06731/ 408-0. Fax: 06731/ 408-84444. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu (als Text).
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof in Gau-Odernheim?
Die Öffnungszeiten sind saisonal. April bis September: Dienstag und Donnerstag 16:00–18:00 Uhr. Samstag 08:00–13:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen. Oktober bis März: Dienstag und Donnerstag 15:00–17:00 Uhr. Samstag 09:00–12:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen. Bitte planen Sie kurze Anfahrten an den offenen Tagen ein.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an?
Der Hof nimmt viele gängige Materialien an. Wichtige Annahmen sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CDs und DVDs
- Elektrogeräte (nicht in allen Wertstoffhöfen)
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoffe
- Schrott
- Haushaltsbatterien (nicht in allen Wertstoffhöfen)
- Korken (nicht in allen Wertstoffhöfen)
Einige Stoffe sind nicht an jedem Standort möglich. Fragen Sie bei Unsicherheit kurz telefonisch nach.
Wie entsorge ich Textilien und Kleiderspenden in Gau-Odernheim?
Textilien dürfen nicht einfach in den Restmüll. Spenden sind oft die beste Lösung. Nutzen Sie Kleidungssammelcontainer von anerkannten Hilfsorganisationen. Prüfen Sie vor Ort den Zustand der Kleidung. Saubere, tragbare Anziehsachen gelangen in den Second‑Hand‑Kreislauf. Stark beschädigte Textilien gehören in spezielle Sammelsysteme oder als Putzlappen zur Wiederverwendung.
Was muss ich bei Gefahrstoffen beachten?
Gefahrstoffe gehören nie in die Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien und größere Mengen Öl. Haushaltsbatterien und Energiesparlampen sind ebenfalls getrennt zu entsorgen. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Einige Gefahrstoffe werden gesondert angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung an. Für größere Mengen ist oft eine separate Übergabe oder Anmeldung nötig.
Wer bietet Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Gau-Odernheim an?
Für komplette Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, den Transport und die fachgerechte Entsorgung. Nutzen Sie Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, um passende Anbieter zu finden. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung.
Wie werden Sperrmüll und größere Gegenstände entsorgt?
Die Stadt bietet in der Regel Sperrmüllabfuhr an. Termine finden Sie im Abfallkalender der Kommune. Alternativ können große Gegenstände zum Recyclinghof gebracht werden. Für sehr große Mengen lohnt sich eine Sperrmüllkarte oder Anmeldung beim Entsorger. Klären Sie Größe und Gewicht vorab. So vermeiden Sie zusätzliche Gebühren.
Welche Möglichkeiten gibt es für Bauabfälle und Container?
Für Bauschutt gibt es zwei Wege. Kleine Mengen bringen Sie zum Recyclinghof. Größere Baustellen benötigen Container. Container können Sie bei lokalen Unternehmen bestellen. Preise variieren nach Volumen und Material. Erkundigen Sie sich vor Bestellung nach Abholfristen und Kosten. Genehmigungen können für öffentliche Flächen nötig sein.
Gibt es Kosten für die Abgabe auf dem Recyclinghof?
Viele private Haushalte können viele Wertstoffe kostenlos abgeben. Für bestimmte Abfälle wie große Mengen Bauschutt oder spezielle Gewerbemengen können Gebühren anfallen. Konkrete Preise gibt das Landratsamt Kreis Alzey‑Worms aus. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder fragen Sie vor Ort nach.
Welche genaueren Recycling‑Optionen bietet der Recyclinghof in Gau-Odernheim?
Der Hof trennt die Anlieferungen nach Materialgruppen. Glas wird nach Behälterglas gesammelt. Papier und Pappe werden separat gelagert. Elektrokleingeräte gehen in eine Sonderannahme. Energiesparlampen sammeln die Mitarbeiter gesondert wegen der Inhaltsstoffe. Grünabfälle werden vor Ort kompostiert oder zu Biomasse weitergegeben. Schrott und Metall werden gebündelt und der Wiederverwertung zugeführt. Für Bauschutt gibt es eine eigene Annahmestelle. CDs und DVDs werden separat gesammelt. Gelbe Säcke werden als Verpackungsabfall angenommen.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Die Region fördert Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele sind Informationskampagnen zur Mülltrennung. Schulen und Vereine werden eingebunden. Reparatur‑ und Tauschbörsen werden regional unterstützt. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Vermeiden Sie unnötige Verpackung beim Einkauf. Bewusster Konsum reduziert Abfall.
Wie kann ich mich über Änderungen und Regeln informieren?
Rufen Sie den Recyclinghof an. Verwenden Sie die angegebene Telefonnummer. Fragen Sie bei speziellen Abfällen nach Annahme und möglichen Gebühren. Halten Sie Verpackungen und Geräte sortiert. So geht die Entsorgung schneller und reibungsloser.