Entsorgungsmöglichkeiten in Wahlheim
Entsorgung in Wahlheim: Recyclinghof Eppelsheim, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Container, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Hinweise.
Entsorgung in Wahlheim – wichtige Informationen
Der nächste Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Wahlheim befindet sich in Eppelsheim. Nutzen Sie dort die zentrale Annahme für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Eppelsheim
Am Bahnhof
55234 Eppelsheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs unterscheiden sich je nach Jahreszeit. Bitte planen Sie Ihren Besuch dementsprechend.
März – Oktober
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
November – Februar
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Annahme – Top Materialien
Der Recyclinghof in Eppelsheim nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CDs, DVDs
- Elektrogeräte*
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
*Hinweis: Haushaltsbatterien, Elektrogeräte und einige andere Sonderstoffe sind nicht in allen Wertstoffhöfen gleich verfügbar. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch.
Spezialentsorgung
Textilien eignen sich häufig für eine Weiterverwendung. Geben Sie saubere Kleidung an lokale Altkleidercontainer oder an soziale Einrichtungen. Achten Sie auf Schadstellen. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören nicht in die Spende. Verwenden Sie stattdessen Wertstoff- oder Restmüllbehälter.
Gefahrstoffe benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Autoöle und ähnliches. Bringen Sie solche Stoffe nur zu ausgewiesenen Sammelstellen. Fragen Sie vor der Anlieferung beim Recyclinghof nach. Manche Problemstoffe werden nur zu Sammelaktionen oder an speziellen Tagen angenommen.
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie vorab, wie mit Elektro- oder Gefahrstoffen verfahren wird. Seriöse Anbieter nennen Preise transparent.
Großgegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung an. Termine müssen oft angemeldet werden. Manche Abholungen sind gebührenpflichtig. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Abläufe und Kosten.
Bei größeren Renovierungen ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Container sind in verschiedenen Größen erhältlich. Preise hängen von Volumen, Materialart und Entfernungsaufwand ab. Erkundigen Sie sich bei regionalen Containerdiensten. Für die Aufstellung kann eine Genehmigung erforderlich sein. Beantragen Sie diese frühzeitig bei der Gemeinde.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen. Es spart Energie. Es reduziert Deponien. Es verringert Schadstoffe in Boden und Wasser. Außerdem schafft Recycling Arbeitsplätze in der Region. Falsche Entsorgung führt zu Mehraufwand und Kosten für alle. Helfen Sie mit, Materialkreisläufe zu schließen. Trennen Sie sauber. Bringen Sie Problemstoffe fachgerecht weg.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Kreis Alzey-Worms gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Sammelaktionen für Elektroschrott und Schadstoffe. Es gibt Aufklärungsangebote zur richtigen Mülltrennung. Manche Gemeinden fördern Kompostierung im Garten. Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof über aktuelle Aktionen.
Praktische Vermeidungsstrategien helfen jedem Haushalt. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt zu ersetzen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Verzichten Sie auf unnötige Verpackung beim Einkauf. Bilden Sie Einkaufs- und Tauschkreise in der Nachbarschaft. So reduzieren Sie Abfall und sparen Geld.
Weitere Hinweise
Planen Sie Ihren Besuch am Wertstoffhof. Trennen Sie die Materialien vor der Anlieferung. Bringen Sie notwendige Nachweise mit, wenn dies verlangt wird. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Die Mitarbeitenden informieren Sie über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, achten Sie auf Referenzen. Lassen Sie sich eine Liste der entsorgten Materialien geben. So vermeiden Sie Überraschungen bei den Kosten.