Recyclingmöglichkeiten in Hamm am Rhein
Recyclinghof Eich bei Hamm am Rhein: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoff-Infos, Textilien, Container, Tipps
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Stadt Hamm am Rhein befindet sich in Eich. Bitte nutzen Sie für Anlieferungen und Fragen folgende Kontaktdaten:
Recyclinghof Eich
Gimbsheimer Straße 3A, In den Altrheingärten
67575 Eich
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten
April bis September
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Oktober bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wertstoffe, die angenommen werden
Auf dem Recyclinghof Eich werden unter anderem folgende Materialien entgegengenommen:
- Altglas (Behälterglas)
 - Papier, Pappe, Kartonagen
 - Bauschutt
 - CD’s, DVD’s
 - Elektrogeräte*
 - Energiesparlampen
 - Gelbe Säcke
 - Grünabfälle
 - Kunststoff
 - Schrott
 - Haushaltsbatterien*
 - Korken*
 
* nicht in allen Wertstoffhöfen
Besondere Entsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst weitergeben oder spenden, statt wegzuwerfen. In und um Hamm am Rhein gibt es Kleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen, die gut erhaltene Textilien annehmen. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit der Kleidung. Für stark beschädigte Stoffe sind Sammelstellen auf dem Wertstoffhof oder spezielle Altkleiderzentren geeignet.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Altöl, Pflanzenschutzmittel, größere Mengen an Batterien oder Elektronik müssen getrennt und fachgerecht entsorgt werden. Kleinere Mengen an Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden auf dem Recyclinghof angenommen (siehe Hinweis oben). Für größere Mengen oder Sonderabfälle gibt es gesonderte Annahmetage oder Sammelstellen des Landkreises. Informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof Eich, um die richtige Abgabe sicherzustellen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder kompletter Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) kann es sinnvoll sein, professionelle Dienste zu beauftragen. Solche Dienstleister übernehmen Abtransport, Trennung verwertbarer Materialien und Entsorgung von Restmüll. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise und korrekte Entsorgungsnachweise.
Grobe Güter & Bauabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für große Gegenstände (Sofas, Matratzen, Möbel) bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln (z. B. Anmeldung, zulässige Menge) erfahren Sie beim zuständigen Entsorgungsbetrieb oder über die Gemeindeinformationen. Stellen Sie Sperrgut nur zu den angegebenen Zeiten bereit.
Container & Mulden
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten ist das Mieten eines Containers oft die praktischste Lösung. Firmen vermieten Container in verschiedenen Größen; die Kosten hängen von Größe, Art des Materials (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Mietdauer ab. Als grobe Orientierung: kleine Mulden können bei Privathaushalten ab rund 150–300 Euro anfangen, größere Behälter oder spezielle Bauschuttcontainer können mehrere hundert Euro kosten. Holen Sie am besten mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien angenommen sind und ob Entsorgungsgebühren anfallen.
Warum richtige Trennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Kosten. Wenn Wertstoffe sauber getrennt angeliefert werden, können Glas, Papier, Metall und Kunststoffe sinnvoll recycelt werden. Falsch entsorgte Stoffe verschmutzen Recyclingströme und führen zu höheren Entsorgungskosten. Außerdem kann unsachgemäße Entsorgung gefährliche Stoffe freisetzen, die Boden, Wasser und Gesundheit schaden.
Kurze Anekdote: Eine Nachbarin brachte einmal einen alten Sessel zum Recyclinghof, der eigentlich noch zu retten war. Ein Mitarbeiter wies sie auf eine lokale Reparaturwerkstatt hin — der Sessel wurde aufgearbeitet und steht jetzt als Zweitsitzer im Ferienzimmer. Das zeigt: Oft lohnt sich ein zweiter Blick, bevor Dinge entsorgt werden.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen, die auf Abfallvermeidung und Recycling setzen. Der Landkreis organisiert regelmäßige Informationsangebote, Sammelaktionen und betreibt die Wertstoffhöfe. Nutzen Sie die Angebote für Gelbe Säcke, Papiercontainer und Glas-Container in der Nähe.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Weniger kaufen: Bedarfsorientiert einkaufen und auf unnötige Verpackungen verzichten.
 - Reparieren statt wegwerfen: Möbel, Elektrogeräte und Kleidung prüfen lassen oder reparieren.
 - Wiederverwenden: Gebrauchte Dinge spenden oder tauschen.
 - Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle reduzieren die Restmüllmenge erheblich.
 - Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht Recyclingquoten und senkt Kosten.
 
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder speziellen Abfällen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Eich (Telefon: 06731/ 408-0, Email: [email protected]). Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen.