Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gau-Bickelheim
Recyclinghof Sprendlingen für Gau-Bickelheim: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme (Papier, Elektronik, Batterien, Leuchtstoffröhren), Sonderabfälle, Kontakt, Anfahrt, Entsorgungshinweise, Informationen
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Gau-Bickelheim befindet sich in Sprendlingen. Die Anlage heißt Recyclinghof Sprendlingen. Sie liegt auf dem Gelände der ehemaligen Kreismülldeponie an der L 415, 55576 Sprendlingen.
Telefon: 06132/787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de
Öffnungszeiten
März – Oktober
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
November – Februar
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 12:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Hier sind die wichtigsten zehn Materialien, die angenommen werden:
- Elektronikschrott (elektrische Geräte)
- Bildschirmgeräte
- Papier
- Metall
- Kunststoff
- Haushaltsbatterien
- Energiesparlampen
- Leuchtstoffröhren
- Holz
- Bauschutt (max. 50 l)
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Achten Sie auf Kleidungssammelcontainer vor Ort. Viele soziale Einrichtungen nehmen Spenden an. Auch gemeinnützige Second-Hand-Läden freuen sich über saubere, tragbare Kleidung.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen alte Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. Diese Stoffe führen Sie bitte zum Recyclinghof. Dort werden sie sicher angenommen und entsorgt. Flüssigkeiten mit gefährlichen Inhaltsstoffen dürfen nicht einfach abgelassen werden. Wenden Sie sich im Zweifel an die telefonische Auskunft des Recyclinghofs.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufträgen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachbetriebs. Solche Anbieter übernehmen die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Sie sparen Zeit. Sie vermeiden Fehler bei der Entsorgung von Sonder- oder Sperrmüll.
Sperrige Gegenstände und Baurestmassen
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Für sperrige Möbel und größere Haushaltsgegenstände bietet oft die Gemeinde oder der Landkreis eine Sperrmüll-Abfuhr an. Termine und Gebühren variieren. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.
Container und Mulden
Bei Bauvorhaben ist oft eine Containerlösung sinnvoll. Container werden von privaten Entsorgern vermietet. Wählen Sie die passende Größe für Ihren Bedarf. Achten Sie auf die richtige Einteilung des Materials. Getrennter Container für Holz, Bauschutt und Restmüll erleichtert die Verwertung.
Kostenangaben sind vor Ort unterschiedlich. Die Preise hängen von Menge und Material ab. Fragen Sie vorher bei Anbietern nach einem verbindlichen Angebot.
Warum professionelle Hilfe bei komplexen Fällen wichtig ist
Komplizierte Entsorgungen erfordern Erfahrung. Das gilt für Altgeräte mit gefährlichen Stoffen. Das gilt für Bauschutt mit Schadstoffen. Das gilt für größere Entrümpelungen. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Regeln. Sie haben die passende Ausrüstung. Sie minimieren Risiken für Mensch und Umwelt.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Recycling stärkt die Region. Viele Maßnahmen helfen sofort.
- Altpapier und Verpackungen getrennt sammeln.
- Elektronikgeräte sachgerecht abgeben.
- Lebensmittelverschwendung vermeiden.
- Konsum bewusst planen und Reparaturen statt Neukauf.
- Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen, wo möglich.
Lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Tauschbörsen fördern Wiederverwendung. Suchen Sie nach Angeboten in Gau-Bickelheim und im Landkreis. Regelmäßige Wertstoffaktionen und mobile Schadstoffsammlungen ergänzen das Angebot des Recyclinghofs. Fragen Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach Terminen und Möglichkeiten.
Praktische Hinweise
- Beschriften und sortieren Sie Ihre Anlieferung. Das beschleunigt die Annahme.
- Bringen Sie einen gültigen Personalausweis mit. Einige Anlagen verlangen einen Nachweis des Wohnorts.
- Vermeiden Sie illegale Ablagerungen. Sie schaden der Umwelt und sind strafbar.
- Rufen Sie bei Unsicherheit die Telefonnummer des Recyclinghofs an: 06132/787-7080.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe oder zu alternativen Entsorgungsmöglichkeiten haben, wenden Sie sich an die zuständigen Stellen. Der Recyclinghof in Sprendlingen berät Sie gern. So schützen Sie die Umwelt und nutzen die Angebote korrekt.