Entsorgung in Eich
Recyclinghof Eich: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Container, Kontakt und Abfallvermeidung, Textilspenden, Gebühren, Beratung
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für den Ort Eich befindet sich direkt in Eich:
Recyclinghof Eich
Gimbsheimer Straße 3A, In den Altrheingärten
67575 Eich
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
E‑Mail: [email protected]
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof hat saisonale Öffnungszeiten. Bitte prüfen Sie zur Sicherheit kurz vorher telefonisch, ob es kurzfristige Änderungen gibt.
April bis September
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Oktober bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Eich nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- Elektrogeräte*
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien*
*Hinweis: Einige der aufgeführten Stoffe werden nicht in allen Wertstoffhöfen angenommen. Rufen Sie ggf. vorher an.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien eignen sich oft noch zur Weitergabe. Spenden Sie saubere, trockene Kleidungsstücke an gemeinnützige Einrichtungen, Kleider- oder Sozialkammern oder geben Sie sie in gut sichtbaren Textilcontainern ab. Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit der Stücke; stark beschädigte oder verschmutzte Ware gehört nicht in die Spende.
Umgang mit Sonder- und Gefahrstoffen
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Haushaltsbatterien, Lösungsmittel, Farben oder Altöle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Energiesparlampen und Batterien benötigen eine fachgerechte Entsorgung wegen gesundheits- und umweltschädlicher Bestandteile. Bei Unsicherheit rufen Sie die oben genannte Rufnummer an — das Personal berät Sie, wo und wie die Stoffe angenommen werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Verwertung großer Mengen. Klären Sie vor Auftragserteilung, welche Gegenstände verwertet, gespendet oder als Sperrmüll angemeldet werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und Baustellenabfälle gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung bzw. dem Abfallwirtschaftsbetrieb nach Terminen und Anmeldeverfahren für die Sperrmüllabholung.
- Containerlösungen: Für Bau- und Renovierungsprojekte mieten Sie Container (z. B. Bauschutt-, Mischabfall- oder Grüngutcontainer). Die Kosten richten sich nach Containergröße, Aufenthaltsdauer und Art des Abfalls.
- Private Entsorger: Anbieter für Containerdienst oder Transport übernehmen Lieferung und Abholung. Beachten Sie, dass für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichem Grund oft eine Genehmigung der Gemeinde und eine Gebühr erforderlich ist.
Konkrete Gebühren variieren stark. Fragen Sie Recyclinghof oder lokale Anbieter nach Kostenvoranschlägen, bevor Sie bestellen.
Mehr Details zum Recyclinghof Eich (Ausführlicher Abschnitt)
Der Recyclinghof in Eich bietet eine praktische Anlaufstelle für Haushalte: Sie bringen getrennte Wertstoffe direkt zum Hof, die Mitarbeitenden weisen die Entsorgungspunkte an. Altglas wird als Behälterglas angenommen; bitte trennen Sie Flaschen und Gläser nach Beschaffenheit soweit möglich und entfernen Sie groben Schmutz. Papier und Pappe gehören ungefeuchtet in die dafür vorgesehenen Behälter. Elektrogeräte werden gesammelt und einer fachgerechten Behandlung zugeführt – kleine Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Küchengeräte gehören in gesonderte Annahmebereiche. Energiesparlampen und Batterien lagern Sie separat, denn sie enthalten gefährliche Stoffe. Bauschutt ist in der Regel zugelassen, aber je nach Material (z. B. mineralisch vs. schadstoffbelastet) kann es Einschränkungen geben. Grünabfälle werden kompostiert; schneiden Sie größere Äste vor der Abgabe auf handliche Längen. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie das Personal vor Ort an — sie helfen bei der korrekten Zuordnung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Eich und im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Flohmärkte oder Repair‑Cafés, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben. Vermeiden Sie Einwegartikel, kaufen Sie unverpackt oder in größeren Gebinden und reparieren Sie defekte Geräte wann immer möglich.
Praktische Vorbeugungsmaßnahmen:
- Wiederverwenden statt Wegwerfen: Tragetaschen, Mehrwegbehälter, Glas- statt Einwegverpackungen.
- Reparieren lassen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Kleidungsstücken.
- Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht Recyclingquoten und reduziert Kosten.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle im Gartenkompost nutzen oder örtliche Grüngutannahmen verwenden.
Kontakt & Hinweise
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe, Gebühren oder Sonderaktionen rufen Sie bitte an: 06731/ 408-0. Das Personal des Recyclinghofs berät Sie gern und nennt Ihnen auch aktuelle Sammelaktionen oder alternative Annahmestellen im Landkreis.
Nutzen Sie diese Angebote: Sie schützen die Umwelt, sparen Ressourcen und sorgen dafür, dass Wertstoffe wiederverwertet werden.