Entsorgung und Recycling in Gundheim

Recyclinghof Monsheim für Gundheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Container, Gebühren, Infos und Kontakt.

Gundheim

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Gundheim und wie erreiche ich ihn?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Gundheim liegt in Monsheim: Recyclinghof Monsheim, Beim Bauhof der VG, Umgehungsstraße, 67590 Monsheim. Sie erreichen die Verwaltung telefonisch unter 06731/ 408-0 oder per Email an [email protected]. Fax: 06731/ 408-84444.

Wann ist der Recyclinghof Monsheim geöffnet?

Der Recyclinghof Monsheim hat an folgenden Tagen geöffnet: Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr und Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. Montags, mittwochs und freitags bleibt der Hof geschlossen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Dazu gehören Altglas (Behälterglas), Papier, Pappe und Kartonagen, Bauschutt, CDs/DVDs, Elektro-Kleingeräte, Energiesparlampen, Gelbe Säcke, Grünabfälle, Kunststoffe, Schrott sowie Haushaltsbatterien und Korken (bei diesen beiden Punkten: nicht in allen Wertstoffhöfen vorhanden).

Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende Kleidung?

Geben Sie tragbare Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche an gemeinnützige Organisationen oder Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und trocken einzureichen. Für stark verschmutzte oder beschädigte Textilien nutzen Sie bitte die Restabfall- oder gegebenenfalls spezielle Annahmestellen. Viele Second-Hand-Läden und gemeinnützige Einrichtungen nehmen Spenden direkt an und geben den Waren ein zweites Leben.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen oder Farben?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Energiesparlampen, Haushaltsbatterien und ähnliche schadstoffhaltige Gegenstände zum Recyclinghof Monsheim — dort gibt es eine gesonderte Annahme. Größere Mengen oder Flüssigkeiten (Altöl, Lacke, Lösungsmittel) sammeln lokale Sammelaktionen oder Sonderannahmestellen im Landkreis. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und transportieren Sie sie in geschlossenen, auslaufsicheren Behältern.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Gundheim?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Sie lokale Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Verwertung übernehmen. Seriöse Firmen trennen wiederverwertbare Materialien vom Restmüll und arbeiten mit dem Recyclinghof sowie Annahmestellen zusammen.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder sperrige Gegenstände?

Die Gemeinde bzw. die Verbandsgemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren oder gibt Auskunft zu Terminen und Bedingungen. Alternativ bieten Entrümpelungsfirmen die Abholung größerer Einrichtungsgegenstände an. Verpacken Sie kleine Teile getrennt und informieren Sie sich vorab bei der VG oder beim Kreis über Anmeldung und mögliche Gebühren.

Welche Optionen habe ich für Baustellenreste und große Mengen Bauschutt?

Für Bau- und Abbruchmaterial bieten sich Container (Baucontainer) in verschiedenen Größen an, die Sie temporär mieten können. Beachten Sie, dass für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung erforderlich ist. Der Recyclinghof nimmt auch Bauschutt an, jedoch können bei größeren Mengen oder gewerblichen Anlieferungen Gebühren anfallen. Klären Sie Umfang und Kosten vorab mit dem Entsorger oder beim Kreis.

Fallen für die Anlieferung am Recyclinghof Gebühren an?

Viele private Haushalte können haushaltsübliche Mengen kostenfrei oder gegen geringe Gebühren abgeben. Für große Mengen, gewerbliche Anlieferungen oder spezielle Abfallarten können Gebühren anfallen. Erfragen Sie bitte konkrete Regelungen und mögliche Kosten telefonisch über 06731/ 408-0, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?

Richtige Trennung schützt die Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, erhöht das die Qualität der Recyclingstoffe, reduziert Deponiemengen und schont Rohstoffe wie Glas, Papier, Metall und Kunststoff. Verunreinigte Abfälle können ganze Chargen unbrauchbar machen und zusätzliche Entsorgungskosten verursachen. Jeder richtig getrennte Gegenstand vermindert Umweltbelastung und hilft, Energie und Material einzusparen.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Der Landkreis bietet regelmäßige Informationsangebote und Wertstoffhöfe zur umweltgerechten Entsorgung. Nutzen Sie Angebote zum Reparieren, tauschen oder Teilen (Reparatur-Cafés, Tauschringe), reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf, bevorzugen Sie langlebige Produkte und kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Durch bewussten Konsum und Wiederverwendung vermeiden Sie Abfall bereits an der Quelle.

Wo bekomme ich weitere Informationen und Unterstützung?

Wenden Sie sich bei konkreten Fragen zu Sperrmüll, Containern oder speziellen Abfällen an die Verwaltung der Verbandsgemeinde oder telefonisch an den Recyclinghof Monsheim unter 06731/ 408-0. Die Mitarbeiter informieren Sie verbindlich zu Annahmebedingungen, Sortierregeln und regionalen Angeboten zur Abfallvermeidung.