Entsorgung in Alzey
Recyclinghof Alzey: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Textilien, Sperrmüll, Grünabfall, Container, Gebühren, Anmeldung, Kontakt, Entsorgungstipps.
Öffnungszeiten und Annlieferung
Recyclinghof Alzey
Albiger Str., 55232 Alzey
Telefon: 06731/ 408-0 · Fax: 06731/ 408-84444 · E‑Mail: [email protected] · Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Der Recyclinghof in Alzey ist Ihre erste Anlaufstelle für die umweltgerechte Entsorgung vieler Wertstoffe. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, um sperrige oder problematische Abfälle gezielt abzugeben. Die Öffnungszeiten sind: Montag: Geschlossen; Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr; Mittwoch: Geschlossen; Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr; Freitag: Geschlossen; Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.
Folgende Wertstoffe werden am Standort angenommen:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektro-Kleingeräte
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien* und Korken*
(*nicht in allen Wertstoffhöfen)
Bringen Sie Ihre Materialien getrennt und nach Möglichkeit sortiert an: Papier separat, Glas nach Farben getrennt, Elektrogeräte vollständig und ohne lose Flüssigkeiten. So beschleunigen Sie die Abgabe und erhöhen die Recyclingquote.
Spezielle Entsorgung: Textilien, Problemstoffe und Entrümpelung
Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden oder in Altkleidercontainer geben. Viele soziale Einrichtungen und lokale Kleiderläden nehmen gut erhaltene Textilien an. Unbrauchbare Textilien gehören in die gebührenpflichtige Restmülltonne oder zu gesonderten Sammelstellen, wenn vorhanden. Nutzen Sie auch Tauschbörsen, Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Abholaktionen, damit Kleidung wiederverwendet wird statt zu verrotten.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder andere schadstoffhaltige Produkte dürfen nicht in die normale Mülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu den ausgewiesenen Annahmestellen oder zu speziellen Problemstoffsammeltagen der Kreisverwaltung. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie und informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Alzey, ob und wann die Annahme möglich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen das Aussortieren, Abtransportieren und gegebenenfalls die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und Bauschutt. Informieren Sie sich vorab über Kostenvoranschläge und klären Sie, welche Materialien in welchem Umfang durch den Betrieb entsorgt werden.
Großgegenstände und Baustellenmaterial
Sperrmüll: Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an oder haben Terminangebote für die Abholung großer Möbelstücke. Erkundigen Sie sich beim Recyclinghof oder beim Kreis Alzey-Worms, welche Abholmodalitäten und Kosten gelten. Oft ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Container & Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container unterschiedlicher Größe mieten. Anbieter vor Ort liefern Baumcontainer und Mulden direkt zur Baustelle und holen sie wieder ab. Die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Mietdauer. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich über die zulässigen Inhalte beraten, da schadstoffbelasteter Bauschutt oder Sonderabfälle gesondert berechnet werden.
Ausführliche Hinweise zum Recyclinghof (Detailbereich)
Am Recyclinghof Alzey finden Sie überwiegend getrennte Annahmebereiche: Glascontainer für Weiß- und Buntglas, Sammelboxen für Papier sowie gesonderte Annahmeplätze für Elektrokleingeräte und Schrott. Elektrogeräte sollten möglichst vollständig und ohne lose Batterien abgegeben werden; Batterien und Energiesparlampen werden in speziellen Sammelbehältern angenommen. Bauschutt wird in eigenen Bereichen entgegengenommen — große Mengen sind vorab anzukündigen. Grünabfälle werden meist separat gesammelt und zur Kompostierung weitergeleitet.
Vor Anfahrt empfiehlt es sich, die Materialien vorzusortieren, grob zu säubern und Verpackungen zu entfernen. So sparen Sie Zeit und erleichtern dem Personal die Einordnung. Achten Sie außerdem auf Hinweise vor Ort, befolgen Sie die Anweisungen des Hofpersonals und legen Sie beschädigte oder kontaminierte Stoffe in die dafür vorgesehenen Bereiche. Kleinmaterialien wie CDs/DVDs oder Kleingeräte werden häufig in eigenen Sammelboxen gesammelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Die Region fördert verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Altkleidersammlungen, Sammelaktionen für Elektroschrott, kommunale Kompostierungsangebote und lokale Repair‑Cafés oder Tauschbörsen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie reparieren statt wegwerfen, Mehrwegprodukte bevorzugen, Verpackungen reduzieren und Abfälle konsequent trennen.
Nutzen Sie das Angebot des Kreises Alzey‑Worms für Informationen zu Aktionen, Sammelterminen und Bildungsangeboten rund um Ressourcenschonung. Kontaktieren Sie bei Unklarheiten den Recyclinghof Alzey telefonisch unter 06731/ 408-0 oder per E‑Mail an [email protected].
Mit Ihrer aktiven Teilnahme schützen Sie die Umwelt, sparen Rohstoffe und unterstützen regionale Recyclingkreisläufe. Bringen Sie verantwortungsbewusst an – der Recyclinghof Alzey nimmt Ihre Materialien entgegen und sorgt für die fachgerechte Weiterverwertung.